Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Glasfasertag im Landkreis Friesland: Wie die Digitalisierung das Handwerk voranbringt

Olaf Lies: „Digitale Tools steigern Effizienz und Nachhaltigkeit im Handwerk“


Glasfasertag   Bildrechte: Meinert / MW
Förderung (von links): Marianne Kaiser-Fuchs, Martina Esser, Sina Beckmann, Rolf Neuhaus, Sven Ambrosy, Siemtje Möller, Anke Kück, Carolin Zeh, Gerd-Christian Wagner.

Wie können digitale Tools das Handwerk unterstützen? Um diese Frage anhand praxisbezogener Beispiele zu veranschaulichen, hat das niedersächsische Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium zum vierten Mal zum Glasfasertag eingeladen – in Kooperation mit dem Landkreis Friesland und der Handwerkskammer Oldenburg.

Gemeinsam mit Landrat Sven Ambrosy und dem Präsidenten der Handwerkskammer Oldenburg Herrn Eckhard Stein sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern besuchten Mitarbeitende aus dem Wirtschafts- und Digitalministerium den innovativen Handwerksbetrieb DATEC Netzwerk- und Systemtechnik GmbH in Varel und die Berufsbildende Schule in Jever. An verschiedenen Stationen hat die BBS Jever gezeigt, wie die Verbindung von Handwerk und Digitalisierung zur Ausbildung junger Menschen genutzt wird, beispielsweise durch das Erstellen von Bauteilen mittels 3D-Drucker.

Minister Olaf Lies: „Der Glasfasertag hat gezeigt: Wir dürfen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Digitale Tools erleichtern unsere Arbeit, machen sie ressourcenschonender, umweltfreundlicher und effizienter. Gerade unsere Handwerksbetriebe, die Tradition und Moderne miteinander verbinden, können durch digitale Lösungen entlastet werden und auch im ländlichen Raum wettbewerbsfähig bleiben. Dafür verfolgen wir unsere Gigabit-Strategie mit Erfolg: Die hohe Marktdynamik beim niedersächsischen Glasfaserausbau ist ungebrochen. Wir liegen mit dem aktuellen Stand der Versorgung und mit Hinblick auf den Zuwachs im Spitzenfeld unter den Flächenländern.“

Im Zuge der Veranstaltung überreichten die Mitarbeitenden aus Hannover in Vertretung von Minister Lies einen Fördermittelbescheid an den Landkreis Friesland über die Gigabit-Förderung in Höhe von 21.170.993,75 Euro. Im Landkreis Friesland hat man früh erkannt, dass der Ausbau von gigabitfähigen Anschlüssen eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung ist. Derzeit haben hier rund 69 Prozent der Haushalte die Möglichkeit, Glasfaser zu beziehen. Die regionale Versorgung ist damit fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Durch Hinzuziehung der bereits laufenden Ausbauprojekte wird die Zahl der reinen Glasfaseranschlüsse vor Ort auf 79 Prozent steigen. Mit der Fördersumme wird darüber hinaus sichergestellt, dass die Glasfaserversorgung noch weiter verbessert wird.

Präsident der Handwerkskammer Oldenburg Eckhard Stein: „Der Glasfasertag zeigt eindrucksvoll, dass die Zukunft der digitalen Infrastruktur nicht nur durch Technologie, sondern auch durch das Handwerk gestaltet wird. Mit ihrem Fachwissen und ihrer präzisen Arbeit sorgen unsere regionalen Handwerksbetriebe dafür, dass Netzwerke zuverlässig und effizient funktionieren. Mein herzlicher Dank gilt allen, die heute durch ihr Interesse an diesem Thema die Bedeutung einer starken, regional verankerten Handwerkslandschaft für den digitalen Wandel unterstreichen.“

Hintergrund zum Glasfasertag:

Der Glasfasertag findet einmal jährlich statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche der Glasfaser-Technologie zugänglich gemacht und der erhebliche Nutzen einer fortschrittlichen digitalen Infrastruktur aufgezeigt werden. Nachdem in den letzten Jahren die Digitalisierung im Zusammenhang mit Startups, der Landwirtschaft und Smart Cities veranschaulicht wurde, folgen dieses Jahr Beispiele aus dem Handwerk.

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.03.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln