Hafenanlage in Langeoog pünktlich zu Saisonbeginn fertig gestellt
LANGEOOG. Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, hat gemeinsam mit dem Bürgermeister der Inselgemeinde Langeoog, Uwe Garrels, und den Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, hat gemeinsam mit dem Bürgermeister der Inselgemeinde Langeoog, Uwe Garrels, den Geschäftsführern von Niedersachsen Ports, Dr. Jens-Albert Oppel und Hans-Joachim Uhlendorf, sowie dem Leiter der Niederlassung Norden von Niedersachsen Ports, Hans-Joachim Hübner, die neue Anlegebrücke im Hafen Langeoog eingeweiht. Damit sind nach rund einjähriger Bauzeit die Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung und Instandsetzung des Inselhafens abgeschlossen. „Die modernisierte Anlegebrücke ist für die Zukunft gerüstet und das unterstützt die weitere Entwicklung der Insel Langeoog. Schließlich ist diese Insel ein Teil der wichtigsten Tourismusregion des Landes Niedersachsen. Mit einer Stärkung der Inselhäfen stärken wir auch die Wirtschaftskraft in der niedersächsischen Küstenregion“, erklärt Minister Bode. Die geplante Investitionssumme beläuft sich auf insgesamt 4 Mio. Euro.
Die Maßnahme war erforderlich, da die alte Pfahlkonstruktion der Hafenanlage nicht mehr ausreichend stand- und verkehrssicher war. Die neue Trägerkonstruktion aus Stahlträgern stützt nun langfristig die Verkehrssicherheit und bietet darüber hinaus einen zweiten zusätzlichen Fähranlegeplatz. Niedersachsen Ports hat gemeinsam mit der Inselgemeinde Langeoog bei fortlaufendem Fährbetrieb die Hafenanlagen modernisiert. Der Personenverkehr wurde mit Hilfe einer eigens gefertigten temporären Stahlbrücke über den Baustellenbereich geleitet. „Ich freue mich, dass wir es wieder erreicht haben, eine wichtige Hafenbaumaßnahme unter laufendem Betrieb auf den Punkt genau fertig zu stellen. Mit der Instandsetzung und Kapazitätserweiterung des Fähranlegers tragen wir zur Versorgung der Insel Langeoog bei und erhöhen die Verkehrssicherheit“, erläutert Oppel.
Auch wurden die Höhe des Bauwerks und die Abmessung überdacht, um einem möglichen Anstieg des Meeresspiegels Rechnung zu tragen. Mit der Erhöhung des Anlegers auf NN + 3,00 m verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen.
Die Insel Langeoog ist eine autofreie Insel, der Transfer von Personen und Gütern erfolgt in den an der Nordwestseite der Insel gelegenen Ort per Inselbahn und Elektro-Karre. Die Gesamtlänge der Kaianlagen beträgt rund 450 Meter, die Länge der neuen Anlegebrücke 73 Meter.
Der Hafen Langeoog verzeichnet pro Jahr rund 10.000 meldepflichtige Schiffsbewegungen (ein- und auslaufend). Im Jahr 2011 wurden rund 1,2 Mio. Personen befördert.
Insgesamt stellen die Inselversorgungshäfen Norddeich (Ausgangspunkt der Fährlinien nach Norderney und Juist), Bensersiel (Ausgangspunkt der Fährlinie nach Langeoog) und die Inselhäfen Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge mit durchschnittlich einer Millionen Tonnen Umschlag, fast 7,5 Millionen Personenbeförderungen und rund 65.000 Schiffsbewegungen pro Jahr einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor in der Region dar.
Die Niederlassung Norden von Niedersachsen Ports bewirtschaftet diese sieben Insel- und Küstenhäfen. Dabei sind Fährverkehr und Inselversorgung, Fischerei und Sportschifffahrt gerade in den Sommermonaten eine große Herausforderung für den Betrieb der Häfen. Jeder Hafen ist aufgrund seiner individuellen Besonderheiten Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr und Ausgangspunkt für den Fährverkehr bzw. die Inselversorgung zu den Ostfriesischen Inseln.
Artikel-Informationen
erstellt am:
24.05.2012
Ansprechpartner/in:
Anne Neumann
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecherin
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427