Artikel-Informationen
erstellt am:
26.11.2025
Das Land Niedersachsen führt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität von Auszubildenden (Azubis) und Freiwilligendienstleistenden ermäßigte Tickets auf Basis des Deutschlandtickets ein. Die entsprechende Finanzierungsvereinbarung des „D-Ticket Azubi NI“ haben Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne, Christian Berndt, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), LNVG-Prokurist Oliver Cimander und Marcel Puppa, Geschäftsführer der Niedersachsentarif GmbH (NITAG), heute unterzeichnet.
Damit geht die Landesregierung weit über das hinaus, was im Koalitionsvertrag angekündigt wurde. Dort war von einem landesweiten Azubiticket die Rede, jetzt gibt es ab 1. Januar 2026 sogar ein bundesweites Ticket – und das in zwei Varianten. Ohne Arbeitgeberzuschuss sinkt der D-Ticket-Preis von regulär 63 Euro auf 50,40 Euro, da das Land 20 Prozent (12,60 Euro) übernimmt.
Zahlt der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Ticket-Preises, gibt es neben dem landesseitigen Anteil von 20 Prozent noch einmal fünf Prozent Jobticket-Rabatt. Bei dieser Variante würde der Ticketpreis 31,50 Euro (50 Prozent vom regulären Preis) betragen. Die Jobticket-Variante haben große Teile der Arbeitgeber bei einer Umfrage über die Kammern und Verbände präferiert.
Die NITAG übernimmt dabei als zentrale Vertriebsstelle die Abwicklung, während die LNVG die Bewilligung und Auszahlung der Mittel steuert. Dadurch fließen die Fördergelder ausschließlich den Azubis und Freiwilligendienstleistenden zu. Für den Vertrieb geht die einheitliche und neue Seite azubiticket-niedersachsen.de an den Start“. Perspektivisch ist zudem eine Integration in den FahrPlaner geplant, der vom Land gefördert und weiter ausgebaut wird.
Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne: „Dieses Angebot trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei, weil es gerade jungen Menschen unabhängig vom Wohnort eine bezahlbare Mobilität ermöglicht. Gleichzeitig stärkt das Angebot den Wirtschaftsstandort Niedersachsen, indem die Fachkräftegewinnung der Unternehmen unterstützt wird. NITAG und LNVG sind hierbei starke, verlässliche und erprobte Partner, genau wie die Kammern, Verbände und Sozialpartner.“
Marcel Puppa: „Wir freuen uns, dass wir nach der erfolgreichen Einführung des Deutschlandsemestertickets für Niedersachsen und Bremen jetzt der nächsten Kundengruppe mit dem D-Ticket Azubi NI ein rabattiertes D-Ticket anbieten können. Gemeinsam mit unserem Partner Digital H bieten wir für den zentralen Abo-Vertrieb eine moderne Online-Plattform. So kann die junge Zielgruppe schnell und einfach bestellen.“
Christian Berndt: „Wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt für die Mobilität der jungen Leute unterstützen zu können.“
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen: „Der DGB Niedersachsen hat seit 2019 ein vergünstigtes Azubi-Ticket gefordert. Unsere jahrelange Arbeit hat nun Früchte getragen, ist ein voller Erfolg und stärkt die Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Das Azubi-Ticket macht Ausbildung für junge Menschen attraktiver. Die Landesregierung hat geliefert. Nun sind die Arbeitgeber gefragt, damit das Ticket auch wirklich bezahlbar wird: Wer Fachkräfte will, muss auch in die Mobilität von jungen Menschen investieren.“
Dr. Hildegard Sander, der Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen: „Die Landesregierung hat Wort gehalten. Mit der Einführung des Azubi-Tickets wird die duale Ausbildung gestärkt. Mobilität ist ein wichtiges Thema für junge Menschen, aber auch die Handwerksbetriebe in Niedersachsen begrüßen die bessere Erreichbarkeit von Schule, Ausbildungsbetrieb und überbetriebliche Unterweisung. Entfernungen dürfen für junge Menschen kein Hindernisgrund für eine Entscheidung zur Ausbildung ein. Das Azubi-Ticket ist ein wertvoller Baustein für mehr Chancengleichheit in der Bildung und ein starkes Signal für die Gleichstellung der beruflichen mit der akademischen Ausbildung.“
Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: „Das D-Ticket Azubi NI ist ein bedeutender Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung – insbesondere auch in den zwölf grünen Berufen. Gerade im ländlichen Raum erleichtert es jungen Menschen den Zugang zur dualen Ausbildung und unterstützt Unternehmen nachhaltig bei der Fachkräftesicherung. Eine Initiative, die höchste Anerkennung verdient.“
Shirin Khabiri-Bohr, Geschäftsführerin Operativ, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen: „Ein gelungener Übergang von der Schule in den Beruf ist nicht nur für jeden einzelnen jungen Menschen entscheidend, sondern auch gesamtgesellschaftlich von zentraler Bedeutung. Unser Ziel ist, allen jungen Menschen den Zugang zu einer Ausbildung zu ermöglichen. Mobilität ist in einem Flächenland wie Niedersachsen dabei ein wichtiger Faktor. Das Azubi-Ticket leistet hierfür einen entscheidenden Beitrag.“
Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): „Das Deutschland-Ticket Azubi Niedersachsen ist ein wichtiger Schritt, um Ausbildung in Niedersachsen attraktiver und praktikabler zu machen. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, darf nicht an hohen Kosten scheitern, um zur Arbeit zu kommen. Mit diesem Angebot schaffen wir faire Rahmenbedingungen, stärken die Fachkräftesicherung und unterstützen Unternehmen bei der Gewinnung von Nachwuchs. Ausbildung ist kein Plan B. Sie ist ein Karriereweg. Für uns ist wichtig, dass das Land hier Verantwortung übernimmt und gemeinsam mit Wirtschaft und Partnern die Mobilität junger Menschen erleichtert.“
Artikel-Informationen
erstellt am:
26.11.2025