Artikel-Informationen
erstellt am:
24.01.2025
Die Niedersächsische Landesregierung hat mit der marokkanischen Region Tanger – Tetouan – Al Hoceïma (TTA) eine Partnerschaft zur Fachkräftesicherung vereinbart. Auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiierten Forum „Migration zukunftsfähig gestalten“ in Hannover unterzeichneten Wirtschaftsminister Olaf Lies und Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi mit dem Präsidenten des Regionalrats der Region Tanger – Tétouan – Al Hoceïma, Omar Moro, eine entsprechende Partnerschaftsvereinbarung (Memorandum of Understanding). Die GIZ unterstützt die Partnerschaft im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums und der EU maßgeblich.
Wirtschaftsminister Lies: „Wir schaffen eine bundesweit einmalige Partnerschaft, die zwei Regionen auf zwei Kontinenten im Bereich faire Arbeitsmigration künftig verbinden wird. Sie bietet den Menschen aus Marokko neue berufliche Perspektiven, während unsere Unternehmen die dringend benötigte Unterstützung erhalten. Die Partnerschaft mit Marokko ist ein starkes Signal, dass wir nicht nur die Arbeitswelt internationaler machen, sondern auch als Gesellschaft offener werden. Wir wollen einen langfristig angelegten Fachkräfte-Hub entwickeln und damit verlässliche Strukturen schaffen, die Fachkräftegewinnung für Unternehmen und faire berufliche Mobilität künftig einfacher machen.“
Arbeits- und Sozialminister Dr. Philippi ergänzt: „Der Wettbewerb um die ‚klügsten Köpfe‘ wächst weltweit. Niedersachsen steht in großer Konkurrenz zu anderen Ländern und Kontinenten. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich auswanderungswillige und qualifizierte Fach- und Nachwuchskräfte für unser Bundesland entscheiden. Menschen werden nur kommen, wenn sie sich in unseren Betrieben und in unserer Gesellschaft willkommen fühlen. In den vergangenen Jahren haben wir deshalb Begleitstrukturen zur Beratung und Unterstützung bei der Fachkräfteeinwanderung aufgebaut - die Welcome Center. Sie unterstützen interessierte Fachkräfte bei der Integration in den Arbeitsmarkt und Unternehmen bei der Rekrutierung aus dem Ausland. Wir wollen eine ziellandspezifische Ausrichtung einzelner Welcome Center befördern und sehen die Kooperation mit unserer Partnerregion in Marokko als wichtige Blaupause für unsere weiteren Aktivitäten.“
Sonia Fontaine, GIZ-Abteilungsleiterin Nordafrika: „Die Kooperation schafft eine tragfähige Grundlage für eine faire, sichere und geordnete Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Marokko. Davon profitieren alle: die Fachkräfte, Niedersachsen und die Region Tanger – Tetouan - Al Hoceïma. Die GIZ unterstützt die neue Partnerschaft mit ihren etablierten Strukturen und Kontakten in Nordafrika und zu der marokkanischen Diaspora in Deutschland.“
Im Rahmen der Partnerschaft beabsichtigen Niedersachsen und die Region Tanger – Tétouan – Al Hoceïma insbesondere in folgenden Bereichen zusammenzuarbeiten:
· Ermittlung des jeweiligen Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften in beiden Regionen in den Schlüsselbereichen ihrer Wirtschaft
· Förderung der Arbeitsmigration und Verbesserung von Beschäftigungsmöglichkeiten durch die berufliche Mobilität von qualifizierten Arbeitskräften.
· Erleichterung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration von Fachkräften und ihren Familien durch passende Unterstützungs- und Begleitprogramme.
· Gegenseitiger Austausch von Informationen, Strategien und Ansätzen zur Förderung des Unternehmertums von Migrantinnen und Migranten und der Diaspora.
Artikel-Informationen
erstellt am:
24.01.2025