Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Niedersächsischer Landesgrundstücksmarktbericht 2025: Statement von Bauminister Olaf Lies

Der niedersächsische Bauminister Olaf Lies kommentiert den heute durch Innenministerin Daniela Behrens vorgestellten Landesgrundstücksmarktbericht wie folgt:

„Der Bericht zeigt eine positive Entwicklung: Der Immobilienmarkt ist wieder in Bewegung geraten. Es wurden wieder mehr Wohnungen und Häuser gekauft als in den Vorjahren. Gleichzeitig sind die Preise insgesamt stabil geblieben. Dies keine komplette Trendumkehr, aber zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Dabei bereitet allerdings weiterhin eine andere Entwicklungen große Sorge: Die Zahl der Auftragseingänge und der baugewerbliche Umsatz im Wohnungsbau stagnieren weiter auf niedrigem Niveau. Und: Die Zahl der Baugenehmigungen ist gefallen. Das ist ein Ausdruck der schwächelnden Baukonjunktur. Genauso verhält es sich bei den Gewerbeimmobilien. Der Einbruch belegt noch einmal die große Zurückhaltung vieler Unternehmen, wenn es um Investitionen geht.

Es eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben, in einem seit Jahren herausfordernden Marktsegment Klarheit und Sicherheit zu geben. Wir als Landesregierung haben eine lange Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, um gegenzusteuern. Die maßgeblichen Punkte des Bau-Turbo-Pakets mit dem Bund sind umgesetzt. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz haben wir es den Kommunen erleichtert, Bauland auszuweisen. Außerdem haben wir den Kreis der Kommunen, in denen die Mietpreisbremse angewendet werden kann, zuletzt massiv ausgeweitet. Die Landeswohnungsgesellschaft WohnRaum Niedersachsen startet gerade die ersten Projekte. Und mit der neuen, stark entschlackten Bauordnung wollen wir das Bauen erleichtern und dadurch schneller und günstiger machen. Die novellieren wir in diesem Jahr für weitere Erleichterungen und um Bürokratie im Bausektor weiter zu streichen.

In der sozialen Wohnraumförderung sind 1.100 neue Mietwohnungen und rund 400 neue Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende gefördert worden. Das ist ein Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Auch, wenn dies nur als kleiner Baustein erscheint, setzt die Förderung wichtige Impulse für die Baubranche und trägt zur Belebung des Gesamtmarktes bei. Die Botschaft ist klar: Wir bieten Investoren auch in schwierigen Zeiten eine verlässliche Förderung mit guten Bedingungen. Die Wohnraumförderung unterstützt dabei, dass Menschen adäquaten Wohnraum finden. Die geförderten Wohnungen sorgen für langfristige Mietpreisbindungen und damit für Sicherheit für die Mieterinnen und Mieter. Fest steht, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, aber zumindest in Niedersachsen sind wir aufgebrochen. Es ist weiter das Ziel, den Haus- und Wohnungsmarkt und vor allem die Preisentwicklung zu stabilisieren und gleichzeitig die Bauwirtschaft anzukurbeln.“


Artikel-Informationen

erstellt am:
27.01.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln