Artikel-Informationen
erstellt am:
21.03.2025
Am (gestrigen) Donnerstag tagte der begleitende Parlamentarische Lenkungskreis zum sechsten Mal. Die Mitglieder des Gremiums informierten sich aus erster Hand über die vorliegenden Zwischenergebnisse. Damit ist ein weiterer Schritt hin zur Reaktivierung möglichst vieler Bahnstrecken für den Personenverkehr im Land Niedersachsen gemacht.
Nachdem sich die Mitarbeitenden der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) in den vergangenen Monaten intensiv der Nutzwertanalyse der möglichen Reaktivierungskandidaten gewidmet haben, haben folgende Strecken bzw. Streckenabschnitte sehr gute Voraussetzungen, den Förderbedingungen des Bundes für Investitionsmittel zu genügen:
Auf diesen Strecken ist eine Reaktivierung für den SPNV nach derzeitigem Kenntnistand wirtschaftlich sinnvoll.
Verkehrsminister Olaf Lies: „Dass wir mit unserer vor zwei Jahren gestarteten Reaktivierungsuntersuchung schon so weit vorangekommen sind, freut mich sehr. Die Wiederinbetriebnahme möglichst vieler Verbindungen im Land ist ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende. Die Untersuchung bis jetzt hat schon deutlich gezeigt, dass das Potenzial in Niedersachsen definitiv vorhanden ist.“
Bei den weiteren untersuchten Strecken(-abschnitten)
werden die Untersuchungsergebnisse mit den Teilnehmenden des Lenkungskreises und weiteren Beteiligten im Anschluss weiter erläutert, bevor das weitere Vorgehen beraten wird, denn dieses Ergebnis ist nur ein Zwischenstand, von dem aus mit geeigneten Maßnahmen noch klar Bewegungen in die nächste Stufe möglich sind.
Lies betont: „Die Untersuchung zeigt, dass sich die Randbedingungen immer wieder verändern. Veränderte Siedlungsstrukturen, Engagement vor Ort oder auch die Änderungen in der Bewertungsmethodik führen heute zu teilweise deutlich anderen Ergebnissen als bei der Reaktivierungsuntersuchung 2013.“
In den nächsten Monaten werde die Frage des weiteren Vorgehens im Fokus stehen, so Lies: „Ich bin optimistisch, dass die neue Bundesregierung neue Möglichkeiten schaffen wird, wirtschaftlich vorteilhafte Reaktivierungsprojekte voranzubringen. Ich erwarte von den aktuellen Haushalts- und Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, dass die von dort bereitgestellten Mittel für Investitionen und Betrieb des Schienenverkehrs deutlich aufgestockt werden. Wir brauchen Rückenwind für die Ausweitung des SPNV-Angebotes – durch Reaktivierungen und Taktverdichtungen auf bestehenden die nächsten Schritte vorbereiten. Letztendlich brauchen wir für alle Reaktivierungsvorschläge Antworten, wie der Mobilitätsbedarf nachhaltig erfüllt werden kann und welche Schieneninfrastruktur weiterhin für die Transformation erforderlich sein wird. Daher werden wir alle Strecken im Blick behalten.“
Der Parlamentarische Lenkungskreis informierte sich nicht nur über die Ergebnisse der Nutzwertanalyse im Untersuchungsprozess, sondern auch über mehrere fortschreitende Projekte, die außerhalb der Untersuchung beplant werden. Zu nennen sind etwa die Projekte Stade > Bremervörde und Lüneburg > Soltau, bei denen eine Inbetriebnahme bereits ab 2027 anvisiert wird.
Hintergrundinformationen und Aktuelles zum Reaktivierungsprogramm finden Sie unter https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/verkehr/schiene_und_offentlicher_personennahverkehr/reaktivierung_von_bahnstrecken_und_stationen/reaktivierung_von_bahnstrecken/reaktivierung-von-bahnstrecken-221354.html
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.03.2025