Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Sanierung von Straßenbrücken in Niedersachsen

Die Abgeordneten Karsten Heineking und Axel Miesner (CDU) hatten gefragt:

Nach Angaben des Dezernatsleiters für Brückenbau bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Harald Freystein, gegenüber dem Weser-Kurier am 15. Oktober 2013 sollen in den kommenden Jahren 200 der insgesamt 8 000 Brücken in Niedersachsen durch Neubauten ersetzt werden. Hierfür würde ein erheblicher Teil der für Verkehrsinvestitionen vorgesehenen Bundesmittel in Niedersachsen investiert.

Wir fragen die Landesregierung:

  1. Welche Brückenbauwerke werden in den nächsten zehn Jahren in Niedersachsen durch Neubauten ersetzt (bitte Bauwerke einzeln aufführen)?
  2. Wie hoch ist das Gesamtinvestitionsvolumen der zu ersetzenden Brücken?
  3. Welcher Anteil der für den Straßenbau zur Verfügung stehenden Bundesmittel ist nach Kenntnis der Landesregierung für die Sanierung und den Neubau von Brücken vorgesehen?
Verkehrsminister Olaf Lies beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung am 13.01.2014 wie folgt:

Der überproportional gestiegene Schwerverkehr hat vor allem bei älteren Brückenbauwerken dazu geführt, dass Abnutzungserscheinungen auftreten, die eine Grundinstandsetzung und Ertüchtigung dieser Bauwerke erfordern.

Unter Mitwirkung von Fachleuten aus der Verwaltung, der Wissenschaft und Praxis wurde, um eine bundeseinheitliche Handhabung und Bewertung sicherzustellen, die Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie- Ausgabe 05/2011) erarbeitet. Sie hat zum Ziel, die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung des gestiegenen Verkehrsaufkommens und der Fortentwicklung der Bautechnik realistisch zu beurteilen.

Davon ausgehend werden entsprechend einer zwischen dem Bund und den Ländern abgestimmten Strategie die Bauwerke im Bestand auf Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Ermüdungssicherheit untersucht. Auf der Basis der Erkenntnisse kann dann entschieden werden, ob eine Instandsetzung, Ertüchtigung, Nutzungseinschränkung oder ein Ersatzneubau erforderlich wird.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:

Zu 1.:
In Niedersachsen sind derzeit ca. 200 Brücken im Zuge von Bundes- und Landesstraßen in der Nachrechnung. Nach dem momentanen, noch nicht abgeschlossenen Bearbeitungsstand zeichnet sich ab, dass für die nachstehend genannten Brücken Ersatzneubauten erforderlich werden.


Bundesfernstraßen:

Lfd.-Nr.

Strasse

Ort/Name/Bezeichnung

1

A 1

Horster Dreieck, BW 433

2

A 7

Wöhlertalbrücke, BW 3081

3

A 7

Innerstebrücke, BW 3076

4

A 7

Derneburg, BW 3075

5

A 7

AS Echte, BW 2067

6

A 27

Bremerhaven, BW 1008

7

A 27

AS Bremerhaven Süd

8

A 27

Hamwiede, BW 3342

9

A 27

Walsrode, Böhmebrücke

10

A 27

Walsrode, BW 3353

11

A 27

Krelingen, BW 3365 K146

12

A 28

AD Delmenhorst, BW Del22

13

A 29

B 436, BW 7156

14

A 31

Bw Ne 4a - "Fentjer Tief"

15

A 33

Osnabrück, BW 7730, OS 4.4

16

A 39

Wolfsburg, BW 10171

17

A 39

Braunschweig, BW BS 1 B4

18

A 39

AK BS-Süd BW BS 2 B4

19

A 39

Binder, BW Z1

20

A 293

Oldenburg, BW 6603 Ol2 Alexanderstr

21

B 3

Hannover-Buchholz, Mittelandkanal

22

B 3

Hannover, Hildesheimer Straße BW 6367

23

B 4

Gifhorn, BW GF 10

24

B 6

Hildesheim, Himmelreich, Überf. B442

25

B 6

Hannover, Schwanenburgbrücke, BW6440

26

B 6

Hildesheim, BW5403

27

B 6

BW Git 4

28

B 65

Rodenberger Aue

29

B 70

Leer, WL Leda

30

B 71

Bremervörde, Ostebrücke

31

B 73

Hechthausen, Ostebrücke

32

B 73

Buxtehude, Estebrücke

33

B 75

Delmenhorst-Bremen

34

B 82

Weddingen, WL Wedde

35

B 195

Wehningen, WL Löcknitz

36

B 213

Cloppenburg, WL Soeste

37

B 215

Verden, Allerbrücken

38

B 241

Vienenburg, BW 896 WL Oker

39

B 243

Osterode, Hochstraße BW O 7/10

40

B 247

Gem.Gieboldehausen, BW1175

41

B 247

Gem.Gieboldehausen, BW1177

42

B 402

K202 BW 6277 + Umb der AS

43

B 440

Hastedt, WL Mühlenbach

44

B 442

Messenkamp, BW 5996

45

B 495

Gem. Alfstedt, BW 2204

Landesstraßen:

Lfd.-Nr.

Strasse

Ort/Name/Bezeichnung

1

L 12

UF Ems-Jade-Kanal bei Marcardsmoor, km 16,192

2

L 52

Flutmulde / Rhede, km 2,232

3

L 190

UF WL Böhme bei Walsrode

4

L 234

BW in Winsen / Luhe in km 22,522

5

L 295

UF K37

6

L 426

UF Wasserlauf Emmer / Bad Pyrmont

7

L 431

UF DB in km 4,913 bei Amelgatzen

8

L 431

UF DB in km 4,913 bei Amelgatzen

9

L 434

Weserbrücke bei Fuhlen, km 13,680

10

L 526

UF WL Markau in Münchehof, km 2,636

11

L 530

UF Gleisanlage Herzberg in km 1,402

12

L 550

UF WL Holzminden in HOL

13

L 776

UF WL Klosterbach in OD Bassum, km 11,60

14

L 853

UF Wasserlauf Lohne bei Lehbruch, km 1,056

Legende: BW – Bauwerk, WL – Wasserlauf, UF - Unterführung

Für diese und ggf. weitere Straßenbrücken werden in einem ersten Schritt nach und nach Entwürfe zu erarbeiten und öffentlich – rechtliche Genehmigungsverfahren durchzuführen sein.

Vor diesem Hintergrund kann aktuell noch keine abschließende Aussage darüber getroffen werden, welche Ersatzneubauten in den nächsten zehn Jahren realisiert werden können.

Zu 2.:
Das Gesamtinvestitionsvolumen der zu ersetzenden Brücken ist nach dem derzeitigen Bearbeitungsstand noch nicht bezifferbar.

Zu 3.:
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat in seinem Bericht „Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen“ vom 22. Mai 2013 zur Vorlage an den Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestages ausgeführt, dass es den Bedarf für die Erhaltung der Bundesfernstraßen bis 2025 insgesamt auf über 3 Mrd. € schätzt. Der Anteil für die Erhaltung der Bauwerke (Brücken, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke) einschließlich der Ertüchtigung der Brücken wird dabei von anfangs rund 30 % auf bis zu 45 % ansteigend geschätzt.

Zu dem Mittelansatz für die Erhaltung sind im Bundeshaushalt noch Erhaltungsanteile hinzuzurechnen, die z. B. aus dem 6-streifigen BAB-Ausbau sowie Um- und Ausbaumaßnahmen resultieren.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.01.2014

Ansprechpartner/in:
Herr Stefan Wittke

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecher
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln