Staatssekretärin Daniela Behrens bei Auftaktveranstaltung der Reihe KulturKontakte: „Unternehmerische Kulturförderung ist eine Leistung für die Gesellschaft, von der beide Seiten profitieren“
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens war gestern beim „Kamingespräch“, der Auftaktveranstaltung der Reihe KulturKontakte, in Buxtehude zu Gast. Die Veranstaltungsreihe gehört zur gleichnamigen Gemeinschaftsinitiative mit dem Land Niedersachsen.
Die Initiative „KulturKontakte – Wirtschaft und Kultur im Dialog“ wurde 2001 von den Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der damaligen Bezirkregierung Lüneburg ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen Wirtschaft und Kultur zu fördern. Die Initiative wurde von Beginn an vom Wirtschaftsministerium begleitet und jährlich auch finanziell unterstützt.
Sie besteht aus drei Veranstaltungen und der Vergabe des Kultur-Kontakte-Preises.
Die erste der drei Veranstaltungen ist jedes Jahr das sogenannte „Kamingespräch“, das sich an Unternehmer richtet. Dieses Mal fand es bei der REEDEREI NSB in Buxtehude statt, die im Jahr 2009 den Kultur-Kontakte-Preis gewonnen hatte.
„Wir wollen unternehmerische Kulturförderung als Leistung für die Gesellschaft in den Vordergrund stellen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens auf der Veranstaltung. „Die Idee der Initiative besteht darin, langfristige Sponsoringpartnerschaften zwischen Unternehmen und Künstlern zu fördern, von denen beide Seiten etwas haben. Die Attraktivität eines Unternehmerstandortes wird auch durch eine lebendige Kulturszene bestimmt. Deshalb wollen wir mit den KulturKontakten ein Forum schaffen, auf dem sich Kultur und Wirtschaft begegnen können.“
Im Gespräch mit den ehemaligen KulturKontakte-Preisträgern Arne Suter (2009) und Prof. Dr. Peter Hansen (2011) stellte Behrens vor, wie solche Partnerschaften in der Praxis funktionieren können.
Arne Suter ist Prokurist des Zahntechnik-Unternehmens Suter Dental Labor, das 1932 gegründet wurde und über 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Es organisiert seit 2008 das Bremervörder Kulturfest oder das „Hoermahl“, eine Veranstaltung, bei der Kunst und Kulinarisches miteinander verbunden werden.
Prof. Dr. Peter Hansen ist Gesellschafter der Gundlach GmbH & Co. KG, die 1890 in Hannover gegründet wurde und rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen initiiert und unterstützt zahlreiche Kultur- und Sozialprojekte. In den 70er Jahren gründete die Gundlach GmbH ein Nachbarschaftszentrum und den Kulturtreff „Roderbruch“, der seit über 20 Jahren kostenlos Wohn- und Arbeitsräume für Künstler und Filmemacher zur Verfügung stellt.
Zu Gast war außerdem Ulrike Mensching, Leiterin der Stadtbibliothek Buxtehude. Sie bereicherte die Gesprächsrunde durch ihre Erfahrungen mit Sponsoren bei ihren preisgekrönten Projekten aus Sicht der Kulturvertreterin.
Tim Ponath von der NSB Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG und Bürgermeister Jürgen Badur von der Stadt Buxtehude, dem diesjährigen Kooperationspartner der KulturKontakte, begrüßten die rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien. Martin Exner, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, stellte als Vertreter der Gemeinschaftsinitiative „KulturKontakte“ das Projekt und dessen Ziele vor.
Die Staatssekretärin regte die anwesenden Unternehmer dazu an, selbst in der Kulturförderung aktiv zu werden und ermutigte bereits engagierte Unternehmen, sich in der Bewerbungsfrist vom 28. April bis zum 20. Juli 2014 für den KulturKontakte-Preis zu bewerben oder vorschlagen zu lassen.
Der undotierte Preis wird seit 2004 an Unternehmen vergeben, die Kunst und Kultur in Niedersachsen fördern. Kriterien dabei sind unter anderem die Verankerung der Kulturförderung in der Unternehmenskultur oder die Einbindung der Mitarbeiter in die Kulturförderung. Am 12. November 2014 wird Wirtschaftsminister Olaf Lies als Schirmherr der KulturKontakte schließlich die Preisträger 2014 beim diesjährigen Kooperationspartner, der Stadt Buxtehude, auszeichnen.
Die weiteren beiden Veranstaltungen der KulturKontakte sind das Werkstattgespräch für Kulturschaffende am 14. Mai 2014, sowie ein Diskussionsforum am 5.Juli 2014, das jedes Jahr beim Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen stattfindet.
Weitere Infos unter www.kulturkontakte.com
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.03.2014