Artikel-Informationen
erstellt am:
04.08.2025
Das niedersächsische Wirtschafts- und Bauministerium hat das Städtebauförderungsprogramm 2025 bekannt gegeben. Das Land Niedersachsen fördert gemeinsam mit dem Bund die nachhaltige Entwicklung und Erneuerung von Städten und Gemeinden mit rund 122 Millionen Euro, wobei das Land Niedersachsen die Hälfte des Fördermittelvolumens zur Verfügung stellt.
Bauminister Tonne betont: „Klimaschutz, attraktive Zentren und lebendige Städte sind kein Widerspruch, sondern gehören untrennbar zusammen. Mit der Städtebauförderung schaffen wir lebenswerte Orte – zukunftsfähig, klimaresilient und wirtschaftlich stark.“
Vier Neuaufnahmen im Programm „Lebendige Zentren“
Im Jahr 2025 werden vier neue Gesamtmaßnahmen (Ilsede, Lamspringe, Sittensen, Nordenham) in das Förderprogramm aufgenommen – alle im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“. Mit diesen Neuaufnahmen setzt Niedersachsen erneut ein starkes Zeichen für die nachhaltige Belebung von Ortskernen und Innenstädten. Das Programm stärkt damit gezielt Gemeinden im ländlichen und kleinstädtischen Raum.
Städtebau als Konjunkturmotor vor Ort
Die Städtebauförderung trägt nicht nur zur städtebaulichen Erneuerung und Anpassung an den Klimawandel bei, sie ist auch ein wichtiger Impulsgeber für die lokale und regionale Wirtschaft. Die Investitionen sichern Bauaufträge vor Ort, schaffen Arbeitsplätze und ziehen Folgeinvestitionen nach sich. Das stärkt das regionale Handwerk, das Baugewerbe sowie Dienstleistungsunternehmen in Planung, Architektur und Stadtentwicklung.
Minister Tonne: „Die Städtebauförderung ist ein wirksames Instrument der regionalen Strukturpolitik. Jede vergebene Maßnahme bedeutet auch Wertschöpfung in der Region. So profitieren nicht nur die Städte, sondern auch Unternehmen und Beschäftigte vor Ort.“
Klimaschutz und Stadtentwicklung zusammendenken
Klimaschutz ist heute ein zentrales Element städtebaulicher Entwicklung – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch zur Stärkung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Eine klimabewusste Gestaltung von Stadt- und Freiräumen fördert gesunde Lebensverhältnisse, schafft Aufenthaltsqualität und erhöht die Resilienz von Innenstädten gegenüber klimatischen Extremereignissen wie Hitze oder Starkregen.
Hintergrund:
Die Städtebauförderung ist ein zentrales Instrument der Landes- und Bundespolitik zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Programm unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und bietet zugleich eine wirksame Grundlage zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Transformation. Die Fördermittel werden über die Ämter für regionale Landesentwicklung bekannt gegeben und von der NBank bewilligt.
Das komplette Städtebauförderungsprogramm 2025 mit einer alphabetischen Auflistung der geförderten Gesamtmaßnahmen der Programme finden Sie hier .
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.08.2025