Tiefkühlkostwerk Vion in Wunstorf
Die Abgeordneten Sebastian Lechner und Dirk Toepffer (CDU) hatten gefragt:
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe am 9. November 2013 über die beabsichtigte Schließung des Tiefkühlkostwerks von Vion in Wunstorf. Am 8. November 2013 habe das Unternehmen angekündigt, den Standort zu schließen und Verhandlungen über einen Sozialplan und Interessensausgleich für die 160 im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter aufnehmen zu wollen.
Wir fragen die Landesregierung:
- Warum beabsichtigt das Unternehmen Vion eine Schließung des Unternehmensstandortes in Wunstorf?
- Wie weit sind die Verhandlungen über einen Sozialplan für die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter gediehen?
- Beabsichtigt die Landesregierung, sich mit der Schließung des Unternehmens zu beschäftigen, wenn ja, wie?
Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr:
Bei dem betroffenen Werk handelt es sich um die VION Convenience GmbH, einem Tochterunternehmen der niederländischen VION N.V..
VION N.V. ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit den beiden Unternehmensbereichen VION Food und VION Ingredients.
Das Produktsortiment von VION Food, zu dem auch die die VION Convenience GmbH gehört, umfasst frisches Schweinefleisch und Rindfleisch sowie bisher auch auf dieser Basis veredelte Convenience-Produkte.
Im Jahr 2012 erzielte VION einen Umsatz von € 9,7 Milliarden. VION beschäftigte Anfang 2013 etwa 21.000 Mitarbeiter. VION ist nicht börsennotiert und hat einen niederländischen agrarischen Anteilseigner, die ZLTO (Südliche Landwirtschafts- und Gartenbauorganisation) mit rund 16.500 Mitgliedern.
Die VION Food Group hat Ende November 2013 den Geschäftsbericht 2012 veröffentlicht. Danach hat VION Food in den Kernländern Niederlande, Deutschland und Großbritannien die unternehmerischen Zielvorgaben verpasst. Das Bilanzergebnis 2012 weist ein Minus von 830 Millionen Euro aus. Als neue einschneidende strategische Umstrukturierung wurde im Oktober dieses Jahres der Verkauf des gesamten Unternehmensbereiches VION Ingredients angekündigt.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen im Namen der Landesregierung wie folgt:
Zu 1.:
Aus Medienberichten und Pressemitteilungen der VION Food Group wurde der Landesregierung bekannt, dass VION im April eine Umstrukturierung beschlossenen hat, um das Unternehmen als Schlacht- und Zerlegeunternehmen neu zu positionieren und dabei den Schwerpunkt auf Frischfleisch zu legen. Im Zuge dieser Neupositionierung wurde auch beschlossen, dass die Tiefkühlkostproduktion am Standort Wunstorf künftig nicht mehr zum Kerngeschäft gehört. Nachdem bereits zuvor ein Verkaufsprozess für ein Paket mehrerer Produktionsstandorte sowie Fleischmärkte gestartet worden war, begann Anfang September der Verkaufsprozess für die VION Convenience GmbH in Wunstorf. Nach öffentlichen Verlautbarungen habe sich Vion aber mit keinem der „zahlreichen Interessenten" auf einen Kaufpreis einigen können, sodass es infolge dessen zu einer Schließung des Betriebs kommen werde.
Zu 2.:
Da sich in diesem Fall bisher weder die Unternehmensleitung noch die Arbeitnehmerseite an die Landesregierung gewandt haben, liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor, wie weit die Verhandlungen über einen Sozialplan für die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gediehen sind.
Zu 3.:
Die Landesregierung beobachtet die wirtschaftliche Entwicklung der niedersächsischen Unternehmen sehr aufmerksam. Infolge dessen bewertet sie Neugründungen, Erweiterungen ebenso, wie Standortverkleinerungen, -schließungen oder gar Insolvenzen, von denen sie Kenntnis erlangt. Im vorliegenden Fall handelt es sich nach Einschätzung der Landesregierung um eine unternehmerische Entscheidung, die VION vor dem Hintergrund einer sehr angespannten Situation des Gesamtkonzerns getroffen hat. Da sich bisher weder die Geschäftsführung noch der Betriebsrat an die Landesregierung gewandt hat und auch von Seiten der Stadt Wunstorf, der Region Hannover sowie der Unternehmensverbände und der Gewerkschaften niemand an die Landesregierung herangetreten ist, hat die Landesregierung davon abgesehen, sich in die Verhandlungen zwischen den Betriebsparteien über Sozialplan und Interessensausgleich einzuschalten.
Die Landesregierung bedauert die Entwicklung für die Beschäftigten und den Standort Wunstorf außerordentlich. Sie hat aber weder Einfluss auf die Entscheidungen von VION noch auf die Entscheidungen potentieller Käufer des Werkes in Wunstorf.
Artikel-Informationen
erstellt am:
16.12.2013
Ansprechpartner/in:
Herr Stefan Wittke
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecher
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427