Verkehrsinfrastruktur in Niedersachsen seit 2003
Der Abgeordnete Ernst-August Hoppenbrock (CDU) hatte gefragt:
Niedersachsen ist eine wichtige Verkehrsdrehscheibe und Transitland für die Hinterlandverkehre der norddeutschen Seehäfen in das deutsche und europäische Binnenland. Angesichts der prognostizierten Zuwächse im Güterumschlag wächst neben dem traditionell stark frequentierten Verkehrsträger Straße die Bedeutung der Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße.
Knapp 18 000 km umfasst das Streckennetz der Niedersachsen durchquerenden Bundesautobahnen, Bundesstraßen sowie Landes- und Kreisstraßen. Hinzu kommen rund 9 000 km Radwege, 3 400 km Schienenwege und ein weit verzweigtes Wasserstraßennetz. Um die Funktionalität aller Verkehrsträger dauerhaft auf hohem Niveau halten zu können und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind nach Ansicht von Experten nicht nur Maßnahmen zur Bestandssicherung, sondern auch gezielte Ausbauprojekte erforderlich.
Das Flächenland Niedersachsen ist auf eine moderne, verlässliche und gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Nicht nur die niedersächsische Wirtschaft profitiert von effizienten Transportwegen. Für Einwohner aller Landesteile trägt eine gute Verkehrsinfrastruktur grundlegend zur Verbesserung der Lebensqualität bei, z. B. durch die bessere Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes. Umgehungsstraßen helfen dabei, Ortschaften von Lärm und Emissionen zu entlasten. Ein weit verzweigtes Radwegenetz nützt zusätzlich dem Tourismus.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Welche wichtigen Infrastrukturprojekte (Maßnahmen des Bundesverkehrswegeplans) wurden seit 2003, unterteilt nach den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Wasserstraße, in Niedersachsen fertiggestellt?
- Wie entwickelte sich die Länge des niedersächsischen Verkehrsnetzes, unterteilt nach Bundesautobahnen, Bundesfernstraßen, Landes- und Kreisstraßen, Radwegen und Schiene, zwischen 2003 und 2011?
- Wie entwickelte sich die Länge des niedersächsischen Verkehrsnetzes unter Berücksichtigung der in Frage 2 genannten Kriterien im Zeitraum von 1994 bis 2002?
- Wie viele Ortsumgehungen wurden, unterteilt nach Bundes- und Landesstraßen, zwischen 2003 und 2011 fertiggestellt?
- Wie viele Ortsumgehungen wurden unter Berücksichtigung der in Frage 4 genannten Kriterien zwischen 1994 und 2002 fertiggestellt?
- Welche bedeutenden Infrastrukturprojekte wurden in den niedersächsischen Seehäfen seit 2003 umgesetzt bzw. stehen kurz vor ihrer Vollendung?
- Wie entwickelte sich die Anzahl der Fahrgäste im niedersächsischen ÖPNV und SPNV seit dem Jahr 1990?
- Wie entwickelte sich die Kundenzufriedenheit der Fahrgäste im niedersächsischen ÖPNV und SPNV seit dem Jahr 2003?
Verkehrsminister Jörg Bode beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung am 05.07.2012 wie folgt:
Eine wesentliche Säule der niedersächsischen Verkehrspolitik ist die Erweiterung und die Erhaltung der Verkehrsnetze zur weiteren Verbesserung der Mobilität. Dies gilt sowohl für die Bundesfern- und Landesstraßen, als auch für die Schienenwege, die Häfen und Bundeswasserstraßen.
Eine bedarfsgerechte Anbindung aller Wirtschaftsräume ist für die Entwicklung des Flächenlandes Niedersachsen von höchster wirtschafts- und strukturpolitischer Bedeutung.
Die Stärke von Wirtschaftsregionen wird maßgeblich von ihrer Lage zu den großen Verkehrsadern beeinflusst. Eine leistungsfähige Infrastruktur ist daher unerlässlich.
Zudem ist Niedersachsen verkehrliche Drehscheibe sowohl in Nord-Süd-, als auch in West-Ost-Richtung. Diese Funktion erfordert ein Verkehrssystem, das die Mobilität der Menschen und der Wirtschaftsverkehre gleichermaßen und auf Dauer gewährleistet.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:
Zu 1.:
Seit 2003 wurden fertig gestellt:
Verkehrsträger Wasserstraßen
1. |
Ausbau der unteren Hunte |
2. |
Neubau Schleuse Uelzen II |
3. |
Fertigstellung des östlichen Teils des Mittellandkanals bis zur Grenze nach Sachsen-Anhalt |
4. |
Schleuse Sülfeld |
5. |
Strecke Stichkanal Misburg |
6 |
Strecke Stichkanal Osnabrück |
Verkehrsträger Schiene
In Niedersachsen wurden bislang noch keine Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan 2003 fertig gestellt. Die Maßnahme Hildesheim - Groß Gleidingen als erste Baustufe der Ausbaustrecke Löhne - Braunschweig - Wolfsburg steht kurz vor dem Abschluss und soll im Dezember 2012 in Betrieb gehen.
Verkehrsträger Straße
B-Str. Nr. |
Jahr |
Bezeichnung |
Km |
Kosten (Mio. €) |
A 31 |
2003 |
Wiehmarschen (K 35) Lingen - (B213) |
7,3 |
47,8 |
A 38 |
2003 |
AD Friedland SW Friedl. (VKE 1) |
7,9 |
47,9 |
A 391 |
2003 |
Braunschweig Meinholz-Bienrode |
2,7 |
22,6 |
B 51 |
2003 |
OU Diepholz |
4,1 |
12,9 |
B 69 |
2003 |
OU Vechta |
9,2 |
28,5 |
B 82 |
2003 |
Verlegung von westl. Langelsheim bis Goslar |
8,2 |
38,9 |
B 188 |
2003 |
OU Meinersen |
2,9 |
5,9 |
B 216 |
2003 |
OUDahlenburg |
6,1 |
13,7 |
B 217 |
2003 |
OU Weetzen/Evestorf |
6,9 |
35,1 |
B 403 |
2003 |
OU Neuenhaus |
4,0 |
10,5 |
B 446 |
2003 |
OU Esplingerode |
3,5 |
6,0 |
A 2 |
2004 |
westl. AK BS Nord bis AS BS/Watenbüttel |
5,2 |
17,3 |
A 31 |
2004 |
Westumgehung Emden |
4,7 |
48,5 |
A 31 |
2004 |
Neubau Abschn. westl. Lingen-Schüttorf (L 40) |
13,7 |
59,8 |
A 31 |
2004 |
Neubau Abschn. Schüttorf - Hubertushof (Lgr. NI/NW) |
13,5 |
107,0 |
A 39 |
2004 |
Weyhausen-Sandkamp |
3,8 |
23,5 |
B 64 |
2004 |
Allersheim-östl. Lobach (OU Bevern) |
5,5 |
18,0 |
B 68 |
2004 |
OU Bersenbrück |
5,4 |
15,5 |
A 7 |
2005 |
AS Göttingen bis AD Drammetal |
6,9 |
31,7 |
A 7 |
2005 |
Hannover-Nord bis AS Großburgwedel |
6,0 |
31,2 |
A 38 |
2005 |
Neubau – Abschn. SW Friedland bis Uder |
8,3 |
70,1 |
A 39 |
2005 |
Nordöstl. Cremlingen bis Rautheim (L 625) |
4,0 |
21,0 |
B 71 |
2005 |
OU Beverstedt |
2,9 |
5,8 |
B 244 |
2005 |
OU Helmstedt |
3,2 |
13,0 |
A 2 |
2006 |
6-streif. Ausbau zw. LGr. NW/NI u. Talbrücke Kleinbremen |
1,9 |
16,0 |
A 38 |
2006 |
AS Friedland (B 27)-NW Uder (L-Gr NI/TH) |
8,3 |
65,2 |
A 39 |
2006 |
NO Cremlingen-Rautheim (Abs. C) |
5,0 |
23,3 |
A 1 |
2007 |
AK Lotte/OS bis AS OS-Nord |
10,4 |
64,0 |
B 6 |
2007 |
Nienburg Eilvese (Kreisgrz.) (2.Fb) |
8,9 |
11,6 |
B 214 |
2007 |
OU Thuine Freren |
6,0 |
10,5 |
B 402 |
2007 |
B-Gr. NL/D bis A 31 (2.Fb) |
7,3 |
19,6 |
A 2 |
2008 |
6-streif. Ausbau östl. Talbrücke Arensburg bis Rehren |
8,9 |
70,4 |
A 26 |
2008 |
Neubau – Abschn. Stade bis östl. Horneburg |
11,2 |
180,0 |
B 27 |
2008 |
Bad Lauterberg West bis Scharzfeld Ost (Zollweg) |
2,6 |
10,7 |
B 68 |
2008 |
Bramsche-Wallenhorst |
2,8 |
16,8 |
B 214 |
2008 |
OU Diepholz (2. BA) |
2,8 |
8,9 |
A 39 |
2009 |
AK Wolfsb.-Königsl. Cremlingen Abs. B |
8,1 |
54,7 |
B 1 |
2009 |
OU Vechelde |
4,1 |
22,3 |
B 3 |
2009 |
Neubau zw. südlich Celle bis nördlich Ehlershausen |
7,3 |
23,0 |
B 6 |
2009 |
w. Eilvese – n. Neustadt |
8,1 |
23,0 |
B 83 |
2009 |
OU Wehrbergen |
3,3 |
13,0 |
B 217 |
2009 |
OU Lasrup |
5,6 |
18,1 |
A 1 |
2010 |
6-strf. Ausb. AS OS-N bis Bramsche |
8,6 |
61,2 |
A 7 |
2010 |
6-strf. Ausb. AK Hannover-Ost bis AS nördl. Altwarmbüchen |
5,7 |
31,0 |
B 188 |
2010 |
OU Danndorf – Velpke |
6,9 |
10,9 |
B 248 |
2010 |
OU Lüchow |
5,4 |
16,8 |
B 3 |
2011 |
OU Neu Wulmstorf |
4,0 |
17,1 |
B 241 |
2011 |
Volpriehausen-Ellierode, VKE2 |
4,2 |
32,5 |
B 442 |
2011 |
Einbeckhausen |
3,2 |
13,5 |
B 445 |
2011 |
OU Sebexen |
2,3 |
8,9 |
Zu 2.:
Entwicklung der Straßen- und Radwegelängen in Niedersachsen zwischen 2003 und 2011:
Stand |
Straßenlänge |
Straßenlänge |
|||
BAB |
B-Str |
L-Str |
K-Str |
||
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
|
01.01.2003 |
1.357 |
4.836 |
8.313 |
13.662 |
28.168 |
01.01.2011 |
1.431 |
4.816 |
8.306 |
13.701 |
28.254 |
Quelle: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Bundesverkehrsministerium
Stand |
Radwege an |
Radwege |
||
B-Str |
L-Str |
K-Str |
||
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
|
01.01.2003 |
3.009 |
4.229 |
5.874 |
13.112 |
01.01.2011 |
2.944 |
4.471 |
5.576 |
12.991 |
Quelle: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Bundesverkehrsministerium
Bei den vorstehenden Angaben ist zu berücksichtigen, dass die Abnahme von Straßen- und Radwegelängen innerhalb der einzelnen Straßenkategorien auf Umstufungen zurückzuführen ist.
Gemeindestraßen werden in der Längenstatistik nicht erfasst.
Entwicklung der Schieneninfrastrukturlänge in Niedersachsen:
Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG betrug die Länge der Schieneninfrastruktur 2003 3.416 km und in 2011 3.386 km. Das Netz verringerte sich somit um 30 km.
Des Weiteren bestand 2003 in Niedersachsen ein normalspuriges Schienennetz der nichtbundeseigenen Eisenbahnen – sog. NE – mit einer Länge von 1.159,7 km. Von 2003 bis 2011 wurden Strecken oder Teilstrecken mit einer Gesamtlänge von 67,1 km durch NE übernommen. Im gleichen Zeitraum wurden Strecken oder Teilstrecken der NE mit einer Gesamtlänge von 117,8 km stillgelegt.
Zu 3.:
Entwicklung der Straßen- und Radwegelängen in Niedersachsen zwischen 1994 und 2002:
Stand |
Straßenlänge |
Straßenlänge |
|||
BAB |
B-Str |
L-Str |
K-Str |
||
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
|
01.01.1994 |
1.271 |
4.863 |
8.346 |
13.744 |
28.224 |
01.01.2002 |
1.352 |
4.820 |
8.296 |
13.606 |
28.074 |
Quelle: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Bundesverkehrsministerium
Stand |
Radwege an |
Radwege |
||
B-Str |
L-Str |
K-Str |
||
(km) |
(km) |
(km) |
(km) |
|
01.01.1994 |
2.880 |
3.343 |
4.691 |
10.914 |
01.01.2002 |
2.990 |
4.109 |
5.871 |
12.970 |
Quelle: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Bundesverkehrsministerium
Die ergänzenden Ausführungen unter Frage 2 gelten analog.
Entwicklung der Schieneninfrastrukturlänge in Niedersachsen:
Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG betrug die Länge der Schieneninfrastruktur 1994 3.750 km und in 2012 3.416 km. Das Netz verringerte sich somit um 334 km.
Außerdem belief sich 1994 das Normalspurnetz der NE in Niedersachsen auf eine Gesamtlänge von 1.102,7 km. Davon wurden bis 2002 insgesamt 34,5 km stillgelegt. Im Gleichen Zeitraum wurden von den NE Strecken oder Teilstrecken mit einer Gesamtlänge von 91,5 km Länge übernommen. Das normalspurige Gesamtnetz der niedersächsischen NE erstreckt sich derzeit auf insgesamt 1.109 km.
Zu 4.:
Zwischen 2003 und 2011 wurden im Bereich Bundesstraßen 26 Ortsumgehungen fertig gestellt.
Außerdem wurden sieben kommunale Straßen mit EntflechtG-Mitteln (vormals GVFG) gefördert und zu Landesstraßen aufgestuft.
Zu 5.:
Im Bereich Bundesstraßen wurden 31 Ortsumgehungen fertig gestellt.
Außerdem wurden 13 kommunale Straßen mit GVFG-Mitteln gefördert, die dann zu Landesstraßen aufgestuft wurden.
Zu 6.:
Seit 2003 wurden folgende Infrastrukturprojekte durch das Land bzw. durch die landeseigenen Infrastrukturgesellschaften Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG und JadeWeserPort Logistics Zone GmbH & Co. KG umgesetzt bzw. stehen vor ihrer Fertigstellung:
Hafen |
Maßnahme |
Investitions-volumen |
Fertig-stellung (Jahr) |
Bensersiel |
Sanierung Kaianlage |
1,4 |
2007 |
Brake |
Norderweiterung Hafen Brake 1. Ausbaustufe |
45,6 |
2009 |
Brake |
Grunderwerb Hafen Brake |
4,0 |
ab 2006 bis 2012 |
Brake |
Norderweiterung Hafen Brake 2. Liegeplatz |
21,2 |
2012 |
Brake |
2.Gleisanbindung Hafererweiterung West |
2,6 |
2005 |
Brake |
Straßenzuführung Hafenerweitungsgebiet West |
3,1 |
2004 |
Brake |
Erweiterung u. Umbau von Aufstellgleisen |
3,3 |
2004 |
Brake |
Gleisanbindung westl. Hafenerweiterungsfläche |
1,0 |
2004 |
Cuxhaven |
Erschließung nördl .B-Plan 110 (Schwerlastverbindungstr.) |
4,6 |
2009 |
Cuxhaven |
Verlegung Vorfluter Baumrönne |
15,0 |
2012 3) |
Cuxhaven |
Herstellung Liegeplatz 8 |
50,0 |
2011 |
Cuxhaven |
Herstellung Rampe u. Deichschaart Liegeplatz 8 |
2,3 |
2011 |
Cuxhaven |
Flächenbefestigung Liegeplatz 8 |
8,0 |
2012 3) |
Cuxhaven |
Östliche Erweiterung Offshore- Basishafen Liegeplatz 9 |
65,0 |
2012 3) |
Cuxhaven |
Erschließung Ambau II (Schwerlastverbindungsstraße) |
1,2 |
2012 4) |
Cuxhaven |
RoRo-Terminal Steubenhöft (DFDS) |
0,8 |
2004 1) |
Emden |
Erschließungsstraße Nord-Ferro-Gelände |
0,5 |
2008 |
Emden |
Hafenrandstraße im Neuen Binnenhafen |
2,9 |
2008 |
Emden |
Straßenschart Borkumkai |
0,7 |
2008 |
Emden |
Straßenzuführung Borkumkai |
0,4 |
2008 |
Emden |
Gleisdeichschart Nesserland |
1,1 |
2009 |
Emden |
Neubau Hafenbetriebszentrale |
0,9 |
2012 3) |
Langeoog |
Sanierung Anlegebrücke |
3,1 |
2011 |
Nordenham |
Getreidepier Midgard |
9,4 |
2004 4) |
Stade |
Erweiterung Nordwest-Kai |
14,3 |
2010 |
Stade |
Hafenzufahrt -Süd und Deichüberfahrt |
0,7 |
2009 |
Wilhelmshaven |
Sanierung Alter Vorhafen |
3,0 |
2008 |
Wilhelmshaven |
Ausbau Niedersachsenbrücke |
25,2 |
2012 |
Wilhelmshaven |
JadeWeserPort |
625,5 |
2012 5) |
1) Investition 7,8 Mio. € davon 7,0 Mio. € bis 2002
2) Investition 9,4 Mio. € davon 7,2 Mio. € bis 2002
3) in Ausführung
4) in Planung
5) fertiggestellte Abschnitte bis 2012
Zu 7.:
Die Daten zur Entwicklung der Fahrgastzahlen im niedersächsischen ÖPNV und SPNV stehen landesweit nicht unmittelbar zur Verfügung. Hierfür wären jeweils die Daten bei 32 ÖPNV-Aufgabenträger sowie drei SPNV-Aufgabenträger gesondert abzufragen.
Die Daten werden weder zeitlich noch inhaltlich standardisiert erhoben. Die jeweiligen Aufgabenträger haben mit Hilfe von Verkehrszählungen in unterschiedlichen Zeiträumen und -abständen Daten erhoben. Ebenso sind die Erhebungen grundsätzlich nicht für das jeweilige Gesamtliniennetz, sondern für Teilnetze vorgenommen worden. Deshalb können selbst bei der Vorlage der Daten keine bzw. allenfalls pauschale Rückschlüsse auf die gesamte ÖPNV-/SPNV-Situation in Niedersachsen gezogen werden.
Unabhängig davon ist es problematisch, die Fahrgastentwicklung seit 1990 darzustellen, da der Zeitraum durch mehrere einschneidende Veränderungen (Bahnreform, Wettbewerbseinführung) geprägt ist (Zeitraum zu lang).
Die Beantwortung wäre mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden, ohne dass mit fundierten Ergebnissen zu rechnen ist.
Zu 8.:
Niedersachsenweite Daten zur Kundenzufriedenheit werden nicht erhoben.
Hinsichtlich der Kundenzufriedenheit werden beispielsweise netz- bzw. unternehmensbezogene Untersuchungen durchgeführt. Dabei ist eine detaillierte Vergleichbarkeit der Untersuchungen nicht gegeben. Auch hierfür wären jeweils die Daten bei 32 ÖPNV-Aufgabenträger sowie drei SPNV-Aufgabenträger gesondert abzufragen.
Die Beantwortung wäre mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden, ohne dass mit fundierten Ergebnissen zu rechnen ist.
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.07.2012