Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

„Welche Entwicklung nahm der Volkswagenkonzern zwischen 2003 und 2011?“

Der Abgeordnete Ernst-August Hoppenbrock (CDU) hatte gefragt:

Der in Niedersachsen beheimatete Volkswagen-Konzern gehört bereits heute zu den weltweit führenden Automobilherstellern. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen mit Stammsitz in Wolfsburg weltweit über eine halbe Million Mitarbeiter und betreibt in 18 europäischen sowie in 8 asiatischen, amerikanischen und afrikanischen Ländern 94 Fertigungsstätten, in denen an jedem Arbeitstag knapp 35 000 Fahrzeuge produziert werden.
Ausweislich der im Februar 2012 veröffentlichten Bilanz für das Jahr 2011 profitierte die Volkswagen AG stark vom weltweit wachsenden Automobilmarkt. So verdoppelte sich der Nettogewinn des Unternehmens im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr auf fast 16 Mrd. Euro. Hiervon profitieren nicht nur Stammaktionäre wie das Land Niedersachsen, sondern durch Prämienzahlungen auch die Beschäftigten des Konzerns.
Mit insgesamt fünf Produktionsstätten ist die Volkswagen AG in Niedersachsen vertreten und führte in der Vergangenheit regelmäßig die von der NORD/LB veröffentlichte Rangliste der umsatzstärksten und profitabelsten Landesunternehmen an.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie hat sich die Zahl der Beschäftigten von Volkswagen zwischen dem Jahr 2003 und dem Jahr 2011 entwickelt?
  2. Wie entwickelte sich die Beschäftigtenzahl zwischen 1994 und 2002?
  3. Wie hat sich die Zahl der Beschäftigten an den niedersächsischen Standorten seit 2003 entwickelt?
  4. Wie entwickelte sich die Beschäftigtenzahl an den niedersächsischen Standorten im gleichen Zeitraum vor dem Jahr 2003?
  5. Wie haben sich die Unternehmensumsätze des Volkswagenkonzerns, aufgeteilt auf die Konzernmarken, zwischen 2003 und 2011 entwickelt?
  6. Wie haben sich die Umsätze des Volkswagenkonzerns, aufgeteilt auf die Konzernmarken, im Zeitraum von 1994 bis 2002 entwickelt?
  7. Wie viele Autos hat der Volkswagenkonzern, unterteilt nach Konzernmarken, zwischen dem Jahr 2003 und dem Jahr 2011 verkauft?
  8. Wie viele Autos verkaufte Volkswagen, aufgeteilt nach Konzernmarken, im gleichen Vorjahreszeitraum?

Wirtschaftsminister Jörg Bode beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung am 28.07.2012 wie folgt:

Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2011 steigerte der Konzern die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 8,265 Millionen (2010: 7,203 Millionen), das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 12,3 Prozent. In Westeuropa stammt mehr als ein Fünftel aller neuen Pkw (23,0 Prozent) aus dem Volkswagen Konzern. Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2011 auf 159 Milliarden Euro (2010: 126,9 Milliarden, 1994: 80 Milliarden).
Zehn Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Audi, SEAT, Škoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN.
1998 wurden die Bugatti International S.A. Holding und die Bentley Motor Cars Ltd. von Volkswagen übernommen. Im selben Jahr übernimmt Audi den italienischen Sportwagenhersteller Lamborghini S.p.A.. 2008 wird der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania als neunte Marke in den Konzern integriert. In 2009 wird die Volkswagen Osnabrück GmbH als Tochtergesellschaft der Volkswagen AG gegründet. Mit dem Vollzug des Mehrheitserwerbs von MAN in 2011 kommt Volkswagen seinem Ziel der Schaffung eines integrierten Nutzfahrzeugkonzerns aus MAN, Scania und Volkswagen Nutzfahrzeuge ein erhebliches Stück näher.
Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter und operiert selbstständig im Markt. Dabei reicht das Angebot von verbrauchsoptimalen Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Im Bereich der Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen.
Der Volkswagen Konzern hat sich in den letzten Jahren mit seiner Mehrmarkenstrategie, seiner attraktiven Modellpalette, der steigenden Präsenz in allen wichtigen Regionen der Welt sowie mit dem vielfältigen Finanzdienstleistungsangebot erfolgreich positioniert und damit für die Zukunft gut aufgestellt.
Da die nachgefragten Daten – insbesondere wegen des lange zurückliegenden Zeitraums sowie der Marken bezogenen Tiefe – nicht zur Verfügung standen und in der Detailschärfe nicht den Geschäftsberichten entnommen werden können, war zur Beantwortung der Anfrage eine Informationseinholung bei Volkswagen notwendig. Die Beantwortung der Fragen erfolgt auf der Datenbasis des Konzerns. Dabei werden die Daten für Bugatti wegen geringer Stückzahlen nicht gesondert ausgewiesen bzw. sind für Lamborghini z.T. in den Daten für Audi enthalten.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:

Zu 1.:

Beschäftigte

Jahr

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

Konzern

336.843

342.502

344.902

324.875

329.305

369.928

368.500

399.381

501.956

VW AG

103.821

102.520

101.028

94.000

90.468

90.363

95.164

94.787

97.691

Zu 2.:

Beschäftigte

Jahr

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

Konzern

243.638

242.285

260.811

279.892

297.916

306.275

324.402

322.070

324.892

VW AG

108.963

104.000

96.176

98.762

103.792

104.203

104.675

105.561

104.704

Zu 3.:

Beschäftigte

Jahr

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

Nds.

Standorte

88.548

87.498

86.120

79.966

76.658

76.731

77.983

81.422

83.567

Zu 4.:

Beschäftigte

Jahr

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

Nds.

Standorte

88.505

85.251

80.333

83.476

88.478

88.776

89.239

90.056

89.198

Zu 5.:

Umsatz

Jahr

1994

(2)

1995

(2)

1996

(2)

1997

(2)

1998

(2)

1999

(2)

2000

(2)

2001

(3)

2002

(3)

Konzern

80.041

88.119

100.123

113.245

134.243

147.013

167.331

88.540

86.948

VW AG

41.886

44.598

49.891

54.285

74.381

78.417

85.555

44.197

43.087

VW Pkw

47.385

40.364

44.832

48.311

61.663

85.169

91.032

47.888

34.813

VW Nfz.

In Pkw enthalten

5.597

6.403

7.657

9.550

8.503

8.923

4.633

4.296

Audi

13.476

16.678

18.807

22.410

25.256

35.938

39.024

17.471

17.558

Seat

8.966

9.646

9.519

11.950

7.000

16.310

17.608

4.749

4.766

Skoda

1.781

2.412

3.306

5.157

5.102

6.079

7.986

4.339

4.432

Bentley

151

511

818

375

234

Scania

MAN

2 Mio. DM

3 Mio. EUR

Zu 6.:

Umsatz

Jahr

2003

(1, 3)

2004

(1, 3)

2005

(1, 3)

2006

(3)

2007

(3)

2008

(3)

2009

(3)

2010

(3)

2011

(3)

Konzern

84.813

88.963

93.996

104.875

108.897

113.808

105.187

126.875

159.337

VW AG

45.425

47.707

50.245

53.036

55.218

56.710

47.864

57.243

67.178

VW Pkw

45.693

47.338

49.681

70.710

73.944

72.928

65.368

80.251

94.690

VW Nfz.

4.680

5.994

8.300

8.092

9.297

9.607

5.294

7.392

8.985

Audi

25.788

26.646

32.700

31.720

33.617

34.196

29.840

35.441

44.096

Seat

5.874

5.899

5.196

4.561

5.038

5.393

Skoda

7.186

8.004

8.039

7.100

8.692

10.266

Bentley

1.340

1.376

1.084

571

721

1.119

Scania

3.865

6.385

8.462

10.064

MAN

2.652

1 Markengruppe Volkswagen aus Volkswagen Pkw, Skoda, Bentley, Bugatti; Markengruppe Audi aus Audi, Seat, Lamborghini

3 Mio. EUR

Zu 7.:

Absatz

Jahr

Konzern

VW AG

VW Pkw

VW Nfz.

Audi

Seat

Skoda

Bentley

Scania

MAN

2003

5.015.911

1.941.311

3.063*

250*

767*

449*

445*

0.8*

2004

5.142.759

1.993.068

3.100*

360*

775*

445*

449*

7.4*

2005

5.192.576

2.151.991

3.157*

395*

824*

415*

494*

9.5*

2006

5.720.096

2.268.830

3.441*

445*

907*

425*

573*

8.9*

2007

6.191.618

2.365.617

3.664*

427*

997*

431*

630*

10*

2008

6.271.724

2.388.014

3.648*

439*

1.275*

375*

626*

8*

31*

2009

6.309.743

2.053.427

3.459*

275*

1.183*

319*

552*

4*

43*

2010

7.278.440

2.309.648

3.863*

349*

1.321*

349*

585*

5*

64*

2011

8.361.294

2.661.327

4.450*

441*

1.543*

362*

690*

7*

80*

25*

* Angaben in Tausend

Zu 8.:

Absatz

Jahr

Konzern

VW AG

VW Pkw

VW Nfz.

Audi

Seat

Skoda

Bentley

Scania

MAN

1994

3.107.797

1.399.348

2.094.761

149.236

362.707

328.784

172.309

1995

3.607.300

1.575.535

2.289.532

160.433

451.611

324.419

215.951

1996

3.994.312

1.692.318

2.719.873

181.148

495.568

339.149

258.574

1997

4.250.414

1.736.683

1.829.086

267.177

549.736

616.843

372.649

1998

4.747.818

2.285.884

3.099.177

223.878

605.658

432.784

385.556

0.8*

1999

4.922.966

2.187.689

3.148.994

203.178

635.343

503.319

371.095

1.3*

2000

5.161.188

2.243.567

3.275.023

215.788

647.751

525.866

444.406

1.8*

2001

5.107.142

2.155.963

2.402*

253*

991*

551*

465*

1.8*

2002

4.996.179

2.063.383

3.539*

267*

748*

451*

442*

1.2*

* Angaben in Tausend

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.09.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln