Wirtschaftsministerium unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themen attraktive Arbeitsbedingungen und Gesundheitsförderung in Betrieben
Minister Olaf Lies: „Motivierte Mitarbeiter sichern künftigen Unternehmenserfolg“
Im Wettbewerb um Fachkräfte spielen attraktive Arbeitsbedingungen eine immer wichtigere Rolle. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert deshalb ab sofort Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema „Betriebliche Fachkräftesicherung - gesundes und produktives Arbeiten und Altern“ für niedersächsische Betriebe. Zielgruppen sind Personalverantwortliche, Betriebsräte sowie Beschäftigte von niedersächsischen Unternehmen.
Die Maßnahme ist ein Sonderschwerpunkt der Fachkräfteinitiative Niedersachsen und wird von den Sozialpartnern und der Demografie Agentur unterstützt. Im Zeitraum von April 2015 bis März 2016 unterstützt das Wirtschaftsministerium die Maßnahme mit rund 1 Mio. Euro.
Wirtschaftsminister Olaf Lies sagte dazu:
„Der zukünftige Unternehmenserfolg hängt angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs und des demografischen Wandels von motivierten, gut ausgebildeten und gesunden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Für unsere niedersächsischen Unternehmen wird es immer wichtiger werden, die vorhandenen Fachkräfte langfristig zu binden. Zusammen mit den Sozialpartnern rufe ich alle niedersächsischen Unternehmen dazu auf, ihren Beschäftigten die Teilnahme an den vom Land geförderten Weiterbildungsmaßnahmen zu ermöglichen. Diese geben Impulse für aktive Gesundheitsförderung, altersgerechte Arbeitsbedingungen und lebenslanges Lernen in den Betrieben.“
Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen, erklärte:
„Im Zuge der Alterung der Gesellschaft verändert sich auch die Altersstruktur der Belegschaften in Unternehmen. Fest steht schon jetzt, dass es gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen in Zukunft schwieriger sein wird, neue Arbeitskräfte zu finden. Darauf muss man sich in den Betrieben schon heute vorbereiten. Nur wer gleichermaßen in Technik, in Weiterbildung und in Gesundheitsförderung investiert, wird künftig mit qualifizierten, motivierten und gesunden Mitarbeitern im Wettbewerb bestehen können. Die UVN unterstützen daher das WOM Schwerpunktprogramm 2015."
Hartmut Tölle, DGB-Bezirksvorsitzender Niedersachsen, sagte:
„Gute Arbeitsbedingungen und tarifliche Entlohnung sind ein Grundpfeiler des erfolgreichen deutschen Sozialmodells. Angesichts der Zunahme prekärer Arbeit und psychischer Belastungen ist es nötig, diesen Grundpfeiler wieder zu stärken. Das Programm des Landes zur Förderung attraktiver Arbeitsbedingungen leistet einen wichtigen Beitrag hierzu. Besonders hervorzuheben ist, dass die Fördermaßnahmen sich explizit auch an Betriebsräte richten. Noch besser qualifizierte Betriebsräte können mithelfen, die Arbeitsqualität in vielen Betrieben zu verbessern.“
Interessierte Betriebe oder Betriebsräte wenden sich direkt an die Bildungsträger, deren Weiterbildungsmaßnahmen ab dem 01. April in der Regel für ein Jahr gefördert werden. Eine Liste mit den Bildungsträgern und nähere Informationen gibt es im Internet unter folgendem Link:
Die niedersächsische Landesregierung hatte im Juli 2014 die Fachkräfteinitiative Niedersachsen mit dem Ziel der Fachkräftesicherung beschlossen.
Der Sonderschwerpunkt wird im Rahmen des Programms „Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand“ (WOM) gefördert.
Artikel-Informationen
erstellt am:
07.04.2015