Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen aktiv am Tag der Logistik beteiligt

Hannover. Niedersachsen hat sich mit der Logistikinitiative Niedersachsen und den Seaports of Niedersachsen sowie den angeschlossenen Unternehmen am Tag der Logistik engagiert.

In Niedersachsen wurden zum Tag der Logistik unter anderem in den Seehäfen Cuxhaven, Emden, Nordenham, Papenburg und Wilhelmshaven die Türen für Interessierte geöffnet. Weitere Veranstaltungen gab es in Buchholz, Seevetal, Oldenburg, Wolfsburg, Hannover, Garbsen und Osnabrück.

Die Logistik ist eine sich positiv entwickelnde Branche mit ausgezeichneten Perspektiven für die Zukunft. Deshalb ist die Logistik seit Jahren ein Schwerpunkthema der niedersächsischen Wirtschaftspolitik. Vor diesem Hintergrund wurde die Landesinitiative Logistik ins Leben gerufen, die sich zur Aufgabe gemacht hat, in enger Kooperation mit der Wirtschaft und den Regionen die Rand- und Rahmenbedingungen für die Logistikbranche weiter zu optimieren.

Die bisherige positive Entwicklung des Logistikstandortes Niedersachsen zeigt sich sehr deutlich in den Investitionen der vergangenen Jahre. Die Logistikinitiative hat eine Analyse der logistikaffinen Investitionen in Niedersachsen durchgeführt. Im Zeitraum 2000 bis 2006 gab es annähernd 300 logistikaffine Ansiedlungen mit einem geschätzten Gesamtvolumen von ca. 2,5 Milliarden Euro. Dadurch wurden 23.500 Arbeitsplätze gesichert und fast 12.000 neue Stellen geschaffen. Auf diesem Erfolg soll weiter aufgebaut werden, denn für die kommenden Jahre wird davon ausgegangen, dass sich diese sehr positive Bilanz fortsetzt.

Zentrale Erfolgsfaktoren für das Logistikland Niedersachsen sind der bedarfsgerechte Ausbau und eine optimale Vernetzung der logistischen Knoten. Mit dem niedersächsischen Hafenkonzept und den Fördermöglichkeiten für den Kombinierten Verkehr (KV) sowie für die Güterverkehrszentren (GVZ) verfügt Niedersachsen über geeignete Instrumente, die logistischen Knoten optimal aufeinander abzustimmen.

Die Güterverkehrszentren in Niedersachsen sind integraler Bestandteil des nationalen und internationalen GVZ-Netzes. Niedersachsen verfügt mit den Güterverkehrszentren in Dörpen, Hannover, Osnabrück, Wolfsburg, Salzgitter und Göttingen über sechs Basisstandorte, die durch ggf. weitere Ergänzungs- und Erweiterungsstandorte den Kunden aus Logistikwirtschaft, Handel sowie Industrie optimale Ansiedlungsbedingungen bieten.

Der Stellenwert von Güterverkehrszentren nimmt zu und die Gründe hierfür sind vielschichtig. Zum Einen sind es die Mengenzuwächse im Güterverkehr, zum Anderen die steigende Bedeutung des Kombinierten Verkehrs und die damit verbundene Umorientierung der verladenden Wirtschaft. Aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen zeigen sich am Beispiel der Güterverkehrszentren in Dörpen und Göttingen.

Um der steigenden Nachfrage nach Logistikflächen in Dörpen gerecht zu werden, wurde mit der Planung für eine Erweiterung um 12 000 Quadratmeter begonnen. Das GVZ Emsland gehört zu den wenigen Güterverkehrszentren in Deutschland, das neben einer Schienenanbindung und einer KV-Umschlaganlage auch über einen Zugang zum Wasserstraßennetz und einem eigenen Containerterminal verfügt.

Maßgeblich für die positive Entwicklung am GVZ-Standort Göttingen ist ein Logistik-Outsourcingprojekt. Dort wurde eine Logistikhalle mit rund 9.200 m² Grundfläche sowie weiteren Verkehrs- und Lagerflächen in 2007 in Betrieb genommen. Die weiteren Planungen sehen eine zweite Ausbaustufe vor, da die zur Verfügung stehenden Flächen bereits größtenteils vermarktet sind. Darüber hinaus soll die bestehende KV-Umschlaganlage umfangreich modernisiert und ausgebaut werden.

Der Erfolg der Logistik stellt die Branche heute aber auch vor neue Probleme. Die Unternehmen suchen händeringend qualifiziertes Personal in allen Bereichen, angefangen vom Lagerarbeiter über den klassischen Lkw-Fahrer und Speditionskaufmann bis hin zur Fach- und Führungskraft mit akademischer Ausbildung.

Niedersachsen hat ein Netzwerk aufgebaut, in dem Anbieter und Nachfrager von Qualifizierungsmaßnahmen bedarfsorientiert Schwerpunkte setzen, Aktivitäten koordinieren und Projekte entwickeln. Besonders hervorzuheben ist dabei die Berufsinformationsbörse "enjoy logistics", zuletzt im März 2008 in Hannover, die sich ganz dem Thema Ausbildung und Qualifizierung gewidmet ist. Wegen der außerordentlich guten Resonanz sind weitere Veranstaltungen niedersachsenweit geplant.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
17.04.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Budde

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln