„Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand (WOM)“
„Rösler: Qualifizierungsförderung für Beschäftigte wird flexibler und weniger bürokratisch“
HANNOVER. "Berufliche Weiterbildung muss eine Selbstverständlichkeit für alle niedersächsischen Betriebe und Beschäftigten sein", sagte heute der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Philipp Rösler zur Neuveröffentlichung der Förderrichtlinie ‚Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand (WOM)’: "Die Qualifizierung von heute sichert den Unternehmen den Fachkräftebedarf von morgen und eröffnet den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Chancen."
Aktuell wurde eine EU-rechtlich notwendige Anpassung der WOM-Richtlinie dafür genutzt, weit reichende Verbesserungen für die Förderpraxis umzusetzen:
- Aufwändige Nachweispflichten für Bildungsträger und Unternehmen entfallen mit der Einführung projektbezogener Pauschalen für Verwaltungsausgaben.
- Die Öffnung für einzelbetriebliche Qualifizierungsprojekte bezieht jetzt Betreibe mit ein, die mangels geeigneter Projektpartner bisher nicht in den Genuss der WOM-Förderung gelangen konnten.
- EU-rechtliche Restriktionen für die Projektfinanzierung werden vom Land kompensiert: So dürfen Lohnkosten für Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ("Freistellungskosten") seit Jahresbeginn 2009 nur noch eingeschränkt gefördert werden. Als Ausgleich kann bei Verzicht auf Freistellungskosten im Fördergebiet RWB zukünftig ein über den Förderhöchstsatz von 50 Prozent des Europäischen Sozialfonds (ESF) hinausgehender Zuschuss in Höhe von bis zu 15 Prozent der Projektausgaben aus Landesmitteln gewährt werden.
- Die Förderhöchstgrenzen des aktuellen EU-Beihilferechts werden umfassend ausgeschöpft: Weiterbildungsprojekte im Konvergenzgebiet zugunsten benachteiligter und behinderter Beschäftigter sowie zugunsten kleiner Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten können dadurch im Einzelfall Fördersätze von bis zu 80 Prozent in Anspruch nehmen.
"Von den verbesserten Förderkonditionen profitieren bereits alle Projektanträge, die zum aktuellen Antragsstichtag - also bis zum 30.09.2009 - bei der NBank eingegangen sind", so Rösler. Der Minister appellierte an alle niedersächsischen Betriebe und Bildungsträger, die verbesserten Konditionen der WOM-Förderung in Zukunft für weitere Qualifizierungsprojekte zu nutzen.
Nächster Antragsstichtag im Zielgebiet Konvergenz ist der 31.01.2010. Daneben können Projektvorschläge zum 4. WOM-Ideenwettbewerb "Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten in niedersächsischen KMU" bis zum 15.12.2009 bei der NBank eingereicht werden. Der Aufruf zum 4. WOM-Ideenwettbewerb steht im Internet unter:
- www.qualifizierungsoffensive.niedersachsen.de > Aktuelles > Termine
- www.eu-foerdert.niedersachsen.de > 4. WOM-Ideenwettbewerb
- www.nbank.de > Rubrik Aktuelles > 16.09.2009: 4. Ideenwettbewerb WOM.
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.10.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Silke Schaar
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Archivstraße 2
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-3426
Fax: (0511) 120-993426