Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen innovativ in Energie, Mobilität und Industrial Supply

Hannover Messe 2011


HANNOVER. Die drei niedersächsischen Gemeinschaftsstände nutzen die Plattform der weltweit größten Industriemesse zum Aus- und Aufbau neuer Kontakte in internationale Wachstumsmärkte und präsentieren auf der diesjährigen Hannover Messe 2011 neueste Entwicklungen, Innovationen und Dienstleistungen. Ab dem kommenden Montag präsentieren sich mehr als 60 niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Ausgründungen und Forschungseinrichtungen einem großen und fachkundigen Publikum aus aller Welt.

Internationale Delegationen u. a. aus Abu Dhabi, China, Frankreich, Japan, Österreich, Russland und den USA haben bereits den Besuch der drei Gemeinschaftsstände angekündigt.

In Halle 2, ist der gemeinsame Stand (A 10) des Wirtschafts- und des Wissenschaftsministeriums „Mobilität aus Niedersachsen“ zu finden. Unter dem Motto „Individuelle Mobilität – Technologien und Forschung für eine bewegte Zukunft“ stellen attraktive Exponate die Zukunft der Mobilität vor. Egal ob Straße, Schiene, Wasser oder Luft, Transportlogistik oder beim Bemühen, Menschen mit Handicap Ihre Mobilität zurück zu geben: Niedersachsens Technologien halten die Welt in Bewegung. So zeigt beispielsweise Otto Bock Healthcare den SuperFour, den ersten allradgetriebenen Outdoor-Rollstuhl der Welt, der schwierigste Geländebedingungen und Steigungen bis zu 40% meistert. Der Bereich „Luft“ ist auf dem Stand besonders stark ver­treten. So zeigen die Jade Hochschule und die Firmen Premium Aerotec, AutoGyro und Carplane neueste Entwicklungen der Luft­fahrzeugtechnik.

In Halle 27, Stand L50, präsentiert sich der Stand „Energie aus Niedersachsen“, der gemeinsam vom Umwelt-, Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Wissenschaftsministerium gefördert wird. 24 Aussteller zeigen dort, was das Energieland Niedersachsen rund um Solartechnik, Bioenergie, Brennstoffzellen-/Batterietechnologie, Windkraft und Geothermie & Energiemanagement zu bieten hat. Darunter ist zum Beispiel das Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., welches 50 Partner für den Energiemix der Zukunft im Nordwesten Deutschlands vereint und sich an Projekten zur Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften für erneuerbare Energien beteiligt. ForWind, das gemeinsame Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen zeigt das sich in der Entwicklung befindliche Messsystem MULTI-LIDAR, mit dem wertvolle Erkenntnisse über die Strömungsverhältnisse an Windenergieanlagen und Windparks erwartet werden.

Auf dem Stand „Industrial Supply“ in Halle 6, Stand A48 sind 18 Aussteller vertreten, darunter das Netzwerk CFK-Valley Stade. In diesem europaweit einzigartigen Kompetenznetzwerk für (carbonfaserverstärkte) Kunststoffe sind knapp 100 nationale und internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen organisiert.

Zum zweiten Mal wird auf der Hannover Messe außerdem am Dienstag, 5. April, der Niedersächsische Außenwirtschaftspreis vergeben. Ministerpräsident David McAllister wird mit dem Preis ein mittelständisches Unternehmen für besondere Leistungen im Bereich der Außenwirtschaft auszeichnen. Den Preis vergeben die Träger des ebenfalls am Dienstag stattfindenden Außenwirtschaftstages. Das sind Niedersachsen Global, die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, die NBank, die Unternehmerverbände Niedersachsen sowie die Deutsche Messe AG. Der Außenwirtschaftstag findet in diesem Jahr schon zum 8. Mal statt. In diesem Jahr steht die Türkei im Mittelpunkt. Preisverleihung und Außenwirtschaftstag finden statt im NORD/LB forum, Messegelände.
Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
30.03.2011

Ansprechpartner/in:
Anne Neumann

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecherin
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln