Gesundheitswirtschaft
Die älter werdende Gesellschaft als demografisches Phänomen wird heute allzu oft als Problem dargestellt. Tatsächlich sind die meisten Menschen froh über eine stetig steigende Lebenserwartung. Auch für die Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen birgt diese Entwicklung neben Herausforderungen vor allem große Chancen. So hatte dieser Bereich mit seinen 709.000 Beschäftigten 2020 einen Anteil von ca. 17,2 % der Erwerbstätigen in Niedersachsen und trug ca. 11,6 % zur Bruttowertschöpfung (31,5 Mrd. EUR) bei, wobei hierzu neben dem Kernbereich der Gesundheitsversorgung auch Branchen wie Medizintechnik, Telemedizin (eHealth), Gesundheitstourismus oder betriebliches Gesundheitsmanagement zählen.
Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste gehören zu den großen Arbeitgebern im Flächenland Niedersachsen. Zu den Erwerbstätigen zählen u. a. auch Ärztinnen, Apotheker, Pflegerinnen und Therapeuten aber auch Augenoptikerinnen und Orthopädieschuhtechniker aus dem Bereich der Gesundheitshandwerke. Auch der aufstrebende Gesundheitstourismus leistet in Niedersachsen einen zunehmenden Beitrag zur Wertschöpfung und macht das Land für neue Gäste attraktiv. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen vergrößern die Wissenskompetenz und arbeiten an der Erstellung von innovativen Produkten.
Artikel-Informationen