Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Hafengesellschaft nimmt Arbeit auf

Neuer Geschäftsführer auf Antrittsbesuch - Hirche: „Frühzeitig gestalten statt später reagieren“


Am Montag hat die neue Hafengesellschaft Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Unter der Leitung des neuen Geschäftsführers Gerd Meyer-Schwickerath ritt Niedersachsen Ports die Rechtsnachfolge der bisherigen staatlichen Hafenverwaltung an. Nach einer Begrüßung durch Wirtschaftsminister Walter Hirche besuchte Meyer-Schwieckrath seine neuen Standorte persönlich.

"Mit Meyer-Schwickerath hat das Land einen erfahrenen Kenner der niedersächsischen Hafenszene an die Spitze der neuen Gesellschaft berufen", sagte Hirche. Vor der Geschäftsführung und den Mitarbeitern lägen große Herausforderungen, die es zu bewältigen gelte. Der 48jährige Diplomkaufmann aus Münster hat jahrelang in niedersächsischen Häfen gearbeitet, unter anderem als Mitglied des Vorstands der Rhenus Midgard Nordenham.

"Ein ständiger Anpassungsprozess des Hafenmanagements an die sich wandelnden Erfordernisse der Verkehrs- und Handelsstrukturen ist erforderlich, um die Entwicklung mitgestalten zu können und nicht erst, wenn Not am Hafen besteht, zu reagieren", sagte Hirche. Mit der Neuorganisation will die Landesregierung die Verwaltung modernisieren. Sie soll schlanker, effizienter und an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert zukunftsgerecht gestaltet werden. Die private Rechtsform bietet dafür bessere Möglichkeiten als ein starres Verwaltungskorsett. Das Land Niedersachsen sieht daher in der jetzt gefundenen Organisationsform ein Modell, die Herausforderungen der Zukunft in einer flexiblen und ergebnisorientierten Weise besser bestehen zu können. Ebenfalls gilt es die Kostenbelastung für das Land zu reduzieren. Der Zuschussbedarf soll dabei bis 2009 erheblich abgesenkt werden, angedacht ist dabei eine Spanne von 1,4 bis 5,1 Mio. €.

Die neue Hafengesellschaft Niedersachsen Ports verfügt über eine Zentrale mit Sitz in Oldenburg und fünf Niederlassungen in Emden, Norden, Wilhelmshaven, Brake und Cuxhaven. Niedersachsen Ports wird im Wesentlichen die Aufgaben der bisherigen Häfen- und Schifffahrtsverwaltung des Landes Niedersachsen wahrnehmen. Hierbei stehen im Vordergrund die Aufgaben Hafenplanung, Hafenbau, Hafenunterhaltung, die Vermarktung und Vermietung von Immobilien und Dienstleistungen für Dritte. Die Leiter der Niederlassungen erhalten die weitestgehende Eigen- und Ergebnisverantwortung in diesen Geschäftsfeldern.

Der niedersächsischen Häfen- und Schifffahrtsverwaltung standen bisher für die Erfüllung der aufgeführten Aufgaben über 700 Beamte, Angestellte, Arbeiter und Auszubildende zur Verfügung. Dieses Personal wird nun unter Wahrung der erworbenen Besitzstände für Niedersachsen Ports tätig.

Die Hoheitsaufgaben werden zunächst vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durch Außenstellen an den genannten Standorten wahrgenommen. Für einen späteren Zeitpunkt (nach Verabschiedung des Hafensicherheitsgesetzes durch den Landtag Anfang 2005) ist eine Übertragung der Hoheitsaufgaben im Wege der Beleihung auf Niedersachsen Ports vorgesehen.

Kontakt:
Andreas Krischat
(0511/120-5427)

Artikel-Informationen

erstellt am:
03.01.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln