Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Weiterer Baustein für Masterplan Harz

Hirche: Mehr Qualität im Tourismus durch hochwertige Kultur- und Sportangebote


"Wir sind bei der Umsetzung des Masterplans Harz einen wichtigen Schritt vorangekommen", sagte Wirtschaftsminister Walter Hirche heute in Goslar bei der Vorstellung von fünf Förderprojekten zur Verbesserung des Tourismusangebots im Harz. Mit insgesamt rund 1 Million Euro aus EU-Mitteln unterstützt das Land neue Angebote im Bereich Kultur- und Sporttourismus in Goslar und Schulenberg. Dazu gehören u.a. eine für Besucher attraktivere Präsentation des Bergwerksmuseums Rammelsberg sowie ein neuer Mountainbike-Park am Bocksberg. "Wenn wir die wichtige niedersächsische Tourismusregion Westharz wieder wettbewerbsfähig machen wollen, schaffen wir das nur, wenn wir uns stärker als bisher auf marktfähige Angebote von hoher Qualität konzentrieren", so Hirche.

Gerade mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg habe der Harz ein Alleinstellungsmerkmal, das ebenso wie die vielfältigen Möglichkeiten im Sporttourismus noch besser genutzt werden müsste, sagte der Minister. Angesichts der knappen Finanzmittel der öffentlichen Haushalte müsse eine Förderung noch gezielter auf die touristischen Kernthemen des Harzes wie z.B. Wandern, Wintersport oder eben das Weltkulturerbe "Rammelsberg" ausgerichtet werden. Die Projekte im Einzelnen:

  • Im Bergwerksmuseum Rammelsberg werden die Präsen-tationen in den Bereichen Erzaufbereitung, Hauptwerkstatt und Kraftzentrale interessanter gestaltet. Der Zuschuss beträgt 224.000 Euro.
  • Das Museumsufer an der Abzucht in Goslar soll durch die Verlagerung des Eingangsbereichs sowie die Schaffung eines neuen Außenbereichs für Besucher noch attraktiver werden. Zuschuss: 283.500 Euro.
  • Das mit Landesmitteln bereits errichtete Mountainbike-Wegenetz rund um Goslar (1.400 Kilometer Wegenetz) wird um zwei weitere Angebote ergänzt. So entsteht im Bereich des bereits durch eine Seilbahn erschlossenen Bocksberges ein neuer Mountainbike-Kurs ("Bike- und Funpark"). Dabei werden Abfahrtsstrecken unterschiedlicher Schwierigkeit geschaffen, wobei die Fahrräder von der Seilbahn transportiert werden können. Teile der Anlage sollen im Winter auch für Snowboarder genutzt werden. Darüber hinaus wird mit dem "Racepark Schulenberg" durch die Einrichtung von neuen Mountainbike-Kursen ("Downhill-" und "Freeride"-Strecken) das bestehende "Ski-Alpinum" umfassender genutzt. Zuschuss insgesamt: 115.000 Euro.
  • Aufgrund der zusätzlichen Ski-, Rodel- und Mountainbike-Angebote wird der vorhandene Parkplatz Bocksberg in Hahnenklee ausgebaut und erhält eine neue Beleuchtung. Zuschuss: 363.000 Euro.

Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesen zeitgemäßen und attraktiven Angeboten neue Besucher ansprechen, die dem Harz Zukunftschancen eröffnen", betonte der Minister. Diese Maßnahmen seien eine ideale Ergänzung zu den bereits im Rahmen des Masterplans realisierten Projekten der Bad Harzburger Galopprennbahn und des Wanderwegs "Harzer Hexenstieg". Mit dem schärferen "Bäder-TÜV" in Form der neuen Kurortverordnung, der bereits eingeleiteten Qualitätsoffensive im Bereich der Hotels sowie dem neuen Service-Gütesiegel gebe es zudem Instrumente, um die Tourismusregion Westharz im internationalen Wettbewerb neu zu positionieren, erklärte Hirche.

Kontakt:
Andreas Beuge
(0511/120-5426)

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.09.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln