Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Wirtschaftsförderung - Wirtschaftsminister Walter Hirche: „Der Mittelstand investiert wieder!“

3179 Arbeitsplätze gesichert – 1205 neue Jobs


HANNOVER. Zur Unterstützung von Investitionen in Unternehmen und Infrastrukturprojekte hat das Wirtschaftsministerium jetzt die ersten Fördermittel für das Jahr 2007 vergeben. Insgesamt wurden rund 40 Millionen Euro aus der europäischen Ziel 2-Förderung, aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) und aus dem niedersächsischen Wirtschaftsförderfonds zugesagt. Dies teilte Wirtschaftsminister Walter Hirche heute in Hannover mit. "Die Wirtschaftsförderung löst Investitionen von insgesamt über 369 Millionen Euro aus, wodurch 3.179 Arbeitsplätze gesichert und 1205 neue Jobs geschaffen werden", so Hirche.

Bei den bewilligten EU-Mitteln handelt es sich um noch nicht abgeflossenes Geld aus der Förderperiode 2000-2006. Die Zusage ist in vielen Fällen an die Auflage geknüpft, dass die geförderten Maßnahmen bis Ende März 2008 realisiert sein müssen. Bis spätestens Ende 2008 muss das Land die eingesetzten EU-Mittel mit Brüssel abrechnen. Die Unterstützung wird für die Neugründung und Erweiterung von Betrieben sowie für die Errichtung und den Ausbau von gewerblicher und touristischer Infrastruktur gewährt.

"Wir stellen erneut fest, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen wieder stärker investieren", erklärte Hirche. "Diese mutigen Unternehmensentscheidungen verdienen im Interesse der Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes eine gezielte Unterstützung."

So fördert das Land die Betriebserweiterung der "Molda AG" aus Dahlenburg (Lkrs. Lüneburg) mit 5 Millionen Euro. Molda gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Lebensmitteltrocknung und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region Lüneburg. Unterstützt wird mit der Förderung der Aufbau einer neuen Sprühtrockenanlage, mit der das Unternehmen seine Produktpalette erweitern will. Außerdem ist der Bau eines Energie-Kraftwerks für den eigenen Bedarf geplant. Das Investitionsvorhaben sichert 350 Arbeits- sowie 15 Ausbildungsplätze und schafft 15 neue Arbeitsplätze sowie einen neuen Ausbildungsplatz.

Neben Betriebserweiterungen unterstützt das Land auch Neugründungen von Unternehmen. Ein Beispiel ist die "Metalltechnologie Aurich GmbH i.G." aus Aurich. Die in Gründung befindliche Firma erhält einen Zuschuss in Höhe von 1,16 Millionen Euro für den Aufbau einer neuen Fertigungsstätte für Komponenten von Windenergieanlagen. Die Förderung schafft 39 neue Arbeitsplätze.

Ein weiterer Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist der Technologie-Transfer. Hirche: "Nur Innovationen schaffen neue Arbeitsplätze. Für eigene Entwicklungsabteilungen fehlen kleinen und mittleren Unternehmen häufig aber die Mittel. Kompetenz- und Kooperationsnetzwerke können bei der Umsetzung von der Idee zum neuen Produkt helfen." So unterstützt das Land z.B. die Arbeit des Kooperationsnetzes "SafeTrans" in Oldenburg mit einem Zuschuss in Höhe von 295.000 Euro. "SafeTrans" ist ein Zusammenschluss aus führenden Industrieunternehmen des Transportswesens (u.a. Airbus, Continental Teves und DaimlerChrysler) und hoch profilierten wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. Forschungszentrum Sicherheitskritische Systeme an der Carl-v.-Ossietzky Universität Oldenburg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Ziel des eingetragenen Vereins ist die Bündelung von Kompetenzen, um Innovationen im Bereich der Sicherheitstechnik in Fahr- und Flugzeugen gemeinsam zu entwickeln. Eine zentrale Aufgabe ist dabei die Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Ein anderes Beispiel für effiziente Zusammenarbeit zur Stärkung der Wirtschaftskraft ist die "Südniedersachsenstiftung" in Göttingen. Das Land unterstützt den Aufbau einer neuen gemeinsamen Vermarktung der Wirtschaftsregion unter der Dachmarke "geniusgöttingen" mit einem Zuschuss in Höhe von 40.000 Euro. Ziel ist es, dem zunehmenden Fachkräftemangel und der Abwanderung qualifizierter Hochschulabsolventen entgegenzuwirken. Zum Projekt gehören 25 Partner, darunter Unternehmen, Sparkassen, die IHK Hannover, die Universität und die Fachhochschule Göttingen, die Landkreise Göttingen, Eichsfeld, Northeim und Osterode, die Stadt Göttingen sowie der Regionalverband "Südniedersachsen".

Weitere Fördermittel fließen in die Stärkung des Tourismus. "Der Tourismus ist einer wichtigsten Wirtschaftszweige Niedersachsens", so der Minister. "Die Verbesserung der touristischen Infrastruktur macht das Reiseland Niedersachsen noch attraktiver. Das sichert und schafft Beschäftigung."

So erhält die Wangerland Touristik GmbH für den geplanten neuen, ortsnahen Sandstrand im Küstenbadeort Hooksiel einen Zuschuss in Höhe von 1,588 Millionen Euro. Neben dem neuen Strand wird auch ein maritimes Mehrzweck- und Servicegebäude sowie ein Wander- und Erlebnisweg angelegt. Ein weiteres Tourismus-Projekt der Gemeinde Wangerland ist der Bau einer Promenadenbrücke zwischen dem Ortsteil Hohenkirchen und der geplanten Ferienanlage "Nordsee Spielstadt Wangerland". Das Land unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss in Höhe von 1 Million Euro. Die Brücke wird dabei so angelegt, dass sie auch von kleinen Segelschiffen unterquert werden kann.

Kontakt:
Andreas Beuge
(0511) 120-5426

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
03.04.2007
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln