Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen
Kuratorium beschließt erste Förderprojekte - Hirche: Grundstein für Mehrgenerationenhaus der Innovationspolitik gelegt
HANNOVER. Das Kuratorium der "Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen" hat sich in Hannover konstituiert. In seiner ersten Sitzung erörterte das 8köpfige Gremium unter Vorsitz von Wirtschaftsminister Walter Hirche Fragen der künftigen Geschäftstätigkeit und beschloss die finanzielle Unterstützung der ersten 4 Projekte mit einem Fördervolumen in Höhe von insgesamt rund 2,6 Millionen Euro. Dabei handelt es sich um Projekte aus dem Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, der Innovationskultur und des Technologietransfers.
"Mit der Stiftung und ihrem Vermögen, das auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen soll, hat Niedersachsen den Grundstein für ein ‚Mehrgenerationenhaus der Innovationspolitik’ gelegt", sagte Hirche nach der konstituierenden Sitzung. "Besonders freue ich mich über die Bereitschaft herausragender Persönlichkeiten zur Mitarbeit im Kuratorium", so der Kuratoriumsvorsitzende und Wirtschaftsminister.
Dem Kuratorium gehören neben Hirche und Wissenschaftsminister Lutz Stratmann als stellvertretendem Vorsitzenden folgende Mitglieder an:
- Prof. Dr. Susanne Boll, Medieninformatik und Multimedia-Systeme der Carl-Ossietzky-Universität (Oldenburg),
- Barbara Wiedemann, Geschäftsführerin der Wiedemann GmbH & Co.KG (Sarstedt) und Mitglied des Kuratoriums des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft,
- Prof. Dr. Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Abteilung NanoBiophotonik (Göttingen),
- Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,
- Manfred Wennemer, Vorsitzender des Vorstandes der Continental AG,
- Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.
Die "Stiftung Zukunfts- und Innovationsfondsfonds Niedersachsen" hat den Zweck, die Wirtschaftskraft Niedersachsens zu stärken und – ergänzend zu den Förderprogrammen des Landes – die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen nachhaltig zu unterstützen. Die Stiftung ist mit einem Kapital in Höhe von 32 Millionen Euro ausgestattet. Durch weitere Zuführungen in Höhe von jährlich 20 Millionen Euro soll das Grundstockvermögen bis zum Jahr 2011 auf 100 Millionen Euro erhöht werden.
Die Geschäftsstelle der neu gegründeten Stiftung ist im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr angesiedelt. Geschäftsführer ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) Gerald Nothdurft.
Kontakt:
Andreas Beuge
(0511) 120-5426
Artikel-Informationen
erstellt am:
30.11.2007
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010