Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Staatssekretär übergibt Förderbescheid

Werren: „Über eine Million Euro für Fortbildung in der Offshore Industrie“


Cuxhaven. Rund 1.000 neue Arbeitsplätze sollen in der Region Cuxhaven durch den Bau des Offshore-Basishafens geschaffen werden. An ausreichendem Fachpersonal mangelt es aber schon heute. Sogar erfahrenen Facharbeiter fehlt es häufig an dem erforderlichen spezifischen Knowhow. Darum fördert das Land Niedersachsen über die NBank mit mehr als einer Million Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Projekt in der Region, das insgesamt rund 400 Stahlbauer und Schweißer weiterbildet. Der entsprechende Förderbescheid wurde heute von Wirtschaftsstaatssekretär Joachim Werren in Cuxhaven übergeben.

"Die für die Arbeiten im Offshore-Bereich speziell notwendigen Kenntnisse sind bislang in Niedersachsen und in anderen deutschen Bundesländern kaum vorhanden", so Werren. Es habe sich gezeigt, dass es einen hohen Bedarf an einer Weiterbildung der Fachkräfte in den hier notwendigen innovativen Technologien gebe. Viele der Fachkräfte hätten bisher keine oder kaum Erfahrung in der Verarbeitung der im Offshore-Windkraftbereich zur Anwendung kommenden Materialstärken und Verfahren. "Das zeigt den Bedarf für ein solches Weiterbildungsprojekt, das diesen Zustand rasch ändern will."

Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern der Qualifizierung besonders zertifizierte Kenntnisse und Fertigkeiten für die Produktion von Windkraftanlagen vermitteln. Es wendet sich an die Schweißer und Stahlbauer Cuxhaven Steel Construction GmbH sowie der AMBAU GmbH. Das eine Unternehmen stellt die Sockel von Windkraftanlagen her, die sogenannten Fundamentträger. Das andere fertigt die Stahltürme, auf denen die Gondel und der Rotor der Anlage ruhen. Für die Produktion beider Elemente ist ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen erforderlich, damit die Anlagen den Stürmen auf hoher See später trotzen können. Durch die Weiterbildungsmaßnahme erwerben die Teilnehmer ein gültiges Zertifikat für das Schweißen von Feinkornbaustählen. Außerdem werden sie in Arbeitssicherheit, dem Lesen von Konstruktionszeichnungen sowie dem CNC-Programmieren unterrichtet. In den rund 59.000 Teilnehmerstunden zwischen Mai 2008 und Juli 2009 sind außerdem Schweißprüfungen des Germanischen Lloyd sowie des Deutschen Verbandes für Schweißen vorgesehen sowie Bedienerprüfungen für Flurförderfahrzeuge und Brückenkrane. Ein ausgefeilter Netzplan wird den aktuellen Bedürfnissen des Belegschaftsaufbaus der beiden Unternehmen stetig angepasst.

Träger des geförderten Projektes sind das in Cuxhaven seit über 20 Jahren engagierte Bildungswerk Niedersächsischer Volkshochschulen GmbH (BNVHS) sowie als kooperierende Partner die Berufsbildende Schule Cuxhaven und die Kreisvolkshochschule Aurich mit der angegliederten Gesellschaft zur Durchführung zusätzlicher Ausbildungs- und Arbeitsmaßnahmen GmbH (GDA). Das Bildungskonzept stammt vom BNVHS. Die Förderung stellen die bereits im Mai begonnenen Qualifizierungen auf ein solides finanzielles Fundament. Das Geld wird teilweise in Ausstattung und Technik investiert. Mit 165.000 Euro erweitert die BNVHS etwa ihr Fortbildungszentrum für Metall- und Schweißtechnik.

Werren abschließend: "Die Landesregierung fördert in Cuxhaven gute Standortbedingungen für die Ansiedlung von Unternehmen, die Komponenten von Offshore-Windenergieanlagen herstellen und montieren. Das sind Investitionen in die Zukunftsbranche Offshore-Windkraft, die sich nicht nur für Cuxhaven sondern für ganz Niedersachsen auszahlen werden."

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.07.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Budde

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln