Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Rösler: Intensivierung der Zusammenarbeit eröffnet mittelständischen Unternehmen neue Marktchancen

Erste Delegationsreise führt Minister nach Indien


HANNOVER. Niedersachsens Wirtschaftsminister Philipp Rösler reist vom 25. April bis zum 02. Mai mit einer rund dreißigköpfigen Unternehmensdelegation nach Indien. Stationen der Reise sind Mumbai, Pune, Chennai und Kolkata.

"Unser Ziel ist es, die ohnehin schon gute Position im Außenhandel mit Indien weiter auszubauen", sagte Rösler vor der Abreise. "Meine erste Unternehmerreise möchte ich dazu nutzen, bestehende Wirtschaftskontakte zu intensivieren und weiteren mittelständischen Unternehmen aus Niedersachsen neue Marktchancen zu eröffnen".

Auf dem Programm stehen neben Firmenbesuchen verschiedene Kooperationsbörsen und Veranstaltungen, bei denen der Minister Niedersachsen als innovativen Standort im Herzen Europas bewerben wird. In Pune wird Rösler bei Volkswagen India den Start der Vorserienproduktion des neuen VW Polo für den indischen Markt vornehmen und bei Tata Motors den neuen Tata Nano testen. Zudem stehen für den Minister zahlreiche politische Gespräche auf dem Programm.

Indien zählt zu den Schwerpunktregionen der niedersächsischen Außenwirtschaftspolitik. Die Steigerungsraten der letzten Jahre im niedersächsisch-indischen Außenhandel zeigen deutlich die hohe wirtschaftliche Dynamik. Seit 2004 verzeichnet Niedersachsen enorme Zuwächse, die nach einer Steigerung von über 22 Prozent im letzten Jahr zu einem neuen Höchstwert von knapp 900 Millionen Euro geführt haben.

Das Land hat zahlreiche Aktivitäten zur Intensivierung der niedersächsisch-indischen Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Dazu zählt unter anderem die Einrichtung einer niedersächsischen Repräsentanz in Mumbai, die seit 2007 niedersächsischen Unternehmen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht und zudem dafür sorgt, Niedersachsen als Investitionsstandort in Indien bekannt zu machen.

Ein ganz zentrales Element ist darüber hinaus das German-Indian Business Center (GIBC) in Hannover. Durch die Verzahnung aller für die deutsch-indischen Beziehungen bedeutenden Aktivitäten und Themenfelder bietet es eine ideale Plattform für den Auf- und Ausbau von sowohl langfristig angelegten wirtschaftlichen Kooperationen zwischen niedersächsischen und indischen Unternehmen als auch von entsprechenden indischen Investitionsvorhaben in Niedersachsen. Hannover ist damit die Anlaufstelle für indische Unternehmen in Deutschland. Seit 2006 dient zudem der German-Indian Round Table zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch niedersächsischer und indischer Unternehmer in Hannover.

Auch die Deutsche Messe AG hat Ihre Messeaktivitäten auf dem zweitgrößten Wachstumsmarkt der Welt ausgedehnt. Über ihre Tochtergesellschaft Hannover Fairs India hat sie im Dezember 2007 mit der Cemat India, der Industrial Automation India und der Motion, Drive & Automation India gleich drei international ausgerichtete Fachmessen in Bangalore erfolgreich an den Start gebracht. Diese finden, ergänzt durch die Energy India, in diesem Jahr in Mumbai statt.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.04.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln