CFK-Valley Stade INFOPOINT eröffnet
Bode: CFK-Valley Stade auf dem Weg zum Cluster von Weltrang
STADE. In Anwesenheit von Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode und Dr. Jean Botti, Technikvorstand EADS, ist heute der CFK-Valley Stade INFOPOINT eröffnet worden. Der INFOPOINT ist eine informative Ausstellung rund um das Thema CFK und wendet sich an das interessierte Fachpublikum. „CFK ist der Leichtbauwerkstoff der mobilen Zukunft. Er ist fester als Stahl und leichter als Aluminium“, so Minister Bode bei der Eröffnung. „Der INFOPOINT ist eine hervorragende Plattform, um zu zeigen, was mit diesem Werkstoff möglich ist.“ Prof. Axel Herrmann, Vorsitzender des CFK Valley Stade e. V. ergänzte: „Im INFOPOINT kann sich jeder über die besonderen Eigenschaften von CFK in seiner gesamten Prozesskette von der Faser bis zum fertigen Produkt im Detail informieren.“
Bode übergab bei der Eröffnung außerdem einen Förderbescheid über 664.000 € zur weiteren Unterstützung des Clustermanagements an Prof. Herrmann. Das Land investiert insgesamt rund 71 Millionen € in das Forschungszentrum CFK NORD, dem größten seiner Art in Europa. Hier arbeiten die Großforschungseinrichtungen DLR und FhG sowie die NTH gemeinsam mit Industriefirmen wie EADS, Airbus, Premium Aerotec, Dow und Invent daran, die Herstellungsprozesse von CFK in Richtung einer Massenproduktion zu entwickeln. CFK soll nicht nur in der Flugzeugindustrie, sondern auch in anderen Mobilitätsindustrien wie Automobilbau, Schiffbau, Schienenfahrzeugbau und der Windenergie stärker zum Einsatz kommen.„Mit CFK NORD hat sich das CFK-Valley Stade endgültig eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung erarbeitet“, so EADS-Technikvorstand Dr. Botti. „Stade ist innerhalb des EADS Konzerns ein zentraler Kompetenzstandort mit hervorragenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für CFK Experten.“
Weltweit wird massiv in CFK Technologien investiert, für Experten ein absoluter Wachstumsmarkt. „Niedersachsen als führender CFK Standort hat sich diesem weltweiten Wettbewerb zu stellen. Das CFK-Valley Stade und das Land sind sich über die richtige Strategie einig: Diversifizierung und Internationalisierung“, betonten Minister Bode und Prof. Herrmann.
Bode weiter: „Diese gestiegenen Herausforderungen verlangen, dass sich das Clustermanagement hinsichtlich der finanziellen und personellen Ressourcen verstärkt. CFK-Valley Stade und Niedersachsen tun dies gemeinsam. Das CFK-Valley Stade befindet sich damit auf einem guten Weg zu einem Cluster von Weltrang.“
Dr. Botti ergänzte: „ Im Wettbewerb der führenden Technologiecluster benötigt Europa solche World-Class Cluster. Europa braucht nicht mehr, Europa braucht stärkere Cluster, die im weltweiten Markt bestehen können.“
INFOPOINT
Zukünftig wird die Ausstellung im CFK-Valley Stade INFOPOINT der zentrale Anlaufpunkt für die interessierte Öffentlichkeit sein, um Eigenschaften, Verfahren und Herstellungsprozesse des Werkstoffes CFK kennen zu lernen. Die Fachausstellung ist entlang der CFK-Prozesskette in Technologiemodule wie Materialien, Herstellung, Bearbeitung, Montage, Produkte und Recycling aufgeteilt. Besucher können die Zukunftstechnologie hautnah anhand von vielen Ausstellungsstücken zum Anfassen und ausprobieren sowie mittels multimedialer Präsentationen und Filmbeiträgen erleben.
Zu den bisher ausstellenden Unternehmen gehören AIRBUS Operations GmbH, AIRTECH Europe Sarl, BRÖTJE-Automation GmbH, Carbo-NXT GmbH, CTC GmbH, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH, Heraeus Noblelight GmbH, Kuka Systems GmbH, Laser Zentrum Hannover e.V., TEN CATE ADVANCED COMPOSITES BV und Toho Tenax Europe GmbH. Um die Ausstellungsfläche stets im Interesse aller Nutzer attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten, werden sich die Aussteller sowie die Ausstellungsstücke regelmäßig ändern.
CFK-Valley Stade e.V.
Der CFK-Valley Stade e.V. ist ein europaweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe (CFK). Im Verein CFK-Valley Stade arbeiten die weltbesten Partner im Bereich CFK zusammen. Rund 100 renommierte, nationale und internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in dem Kompetenznetzwerk organisiert. Damit wird europaweit einmalig die gesamte Prozesskette von der Ausbildung über die Technologieentwicklung bis zum Recycling abgedeckt. Unternehmen und Forschungsinstitute nutzen die Vereinsmitgliedschaft im CFK-Valley Stade, um gemeinsam Innovationen weiter voranzutreiben und erfolgreich an den Markt zu bringen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.04.2011
zuletzt aktualisiert am:
05.05.2011