Entwicklung Arbeitsmarkt seit schwarz-gelber Landesregierung
Der Abgeordnete Dirk Toepffer (CDU) hatte gefragt:
Der niedersächsische Arbeitsmarkt befindet sich aktuell in sehr guter Verfassung. Nach Angaben der Regionaldirektion Niedersachsen/Bremen der Bundesagentur für Arbeit sank die Zahl der Arbeitslosen im März 2012 auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren.
In neun niedersächsischen Kommunen lag die Arbeitslosigkeit zuletzt bei oder unter 5 %. Dies ist ein Wert, bei dem Experten vom Weg in die Vollbeschäftigung sprechen. Beim Zuwachs der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm Niedersachsen zuletzt im Ländervergleich den zweiten Platz ein. Jeden Arbeitstag entstehen in Niedersachsen zahlreiche neue Arbeitsverhältnisse.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie hat sich die Anzahl der Arbeitlosen in Niedersachsen zwischen 2003 und 2011 entwickelt?
- Wie entwickelte sich die Arbeitslosenzahl zwischen 1994 und 2002?
- Wie hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2003 und 2011 entwickelt?
- Wie hat sich die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 1994 und dem Jahr 2002 entwickelt?
- Wie viele Arbeitsplätze entstehen nach Kenntnis der Landesregierung aktuell pro Arbeitstag in Niedersachsen?
- Welche Entwicklung war beim Angebot von Ausbildungsplätzen zwischen dem Jahr 2003 und 2011 in Niedersachsen zu verzeichnen?
- Welche Entwicklung nahm das Ausbildungsplatzangebot zwischen 1994 und 2002?
Der niedersächsische Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren sehr erfreulich entwickelt.
Die Zahl der Arbeitslosen befand sich im Mai 2012 mit 257.858 auf dem niedrigsten Stand in einem Mai seit 20 Jahren. Auch die Anzahl der jugendlichen Arbeitslosen hat mit 23.472 den niedrigsten Stand seit Jahren erreicht. Seit 2005 hat sich die Jugendarbeitslosigkeit mehr als halbiert.
Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch bei der Beschäftigung wieder. So hat die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aktuell den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren erreicht. Nach den hochgerechneten Ergebnissen von Ende März 2012 (aktuellster Wert) stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahresmonat in Niedersachsen um 78.215 bzw. 3,1 % auf rund 2,58 Millionen an. Damit belegt Niedersachsen bei der Beschäftigungsentwicklung bundesweit den 2. Platz - hinter Berlin (+3,5 %) und vor Bayern (ebenfalls +3,1 %). In Niedersachsen entstehen derzeit an jedem Arbeitstag über 300 neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse.
Darüber hinaus ist auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im vergangenen Ausbildungsjahr wurde mit 60.847 neuen Verträgen der höchste Stand seit dem Jahr 1992 erreicht.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:
Zu 1.:
Die Anzahl der Arbeitslosen ist in Niedersachsen von 379.736 im Jahresdurchschnitt 2003 um 27,7 % (-105.090) auf 274.646 im Jahresmittel 2011 gesunken. Die Entwicklung in den einzelnen Jahren kann der folgenden Tabelle bzw. der folgenden Grafik entnommen werden.
Berichtsjahr |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
2003 |
379.736 |
+17.897 |
+4,9 |
2004 |
376.657 |
-3.079 |
-0,8 |
2005*) |
457.109 |
+80.452 |
+21,4 |
2006 |
417.847 |
-39.262 |
-8,6 |
2007 |
350.798 |
-67.049 |
-16,0 |
2008 |
303.165 |
-47.633 |
-13,6 |
2009 |
307.191 |
4.026 |
+1,3 |
2010 |
298.603 |
-8.588 |
-2,8 |
2011 |
274.646 |
-23.957 |
-8,0 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslose insgesamt nach Ländern - Jahreszahlen
*) Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 liegt in der Zusammenführung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe (sog. Hartz IV-Reform) zum 01.01.2005 begründet.
Zu 2.:
Zwischen 1994 und 2002 ist die Anzahl der Arbeitslosen von 340.822 um 6,2 % (+21.017) auf 361.839 gestiegen. Die Entwicklung in den einzelnen Jahren kann der folgenden Tabelle bzw. der folgenden Grafik entnommen werden.
Berichtsjahr |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
1994 |
340.822 |
||
1995 |
346.948 |
+6.126 |
+1,8 |
1996 |
386.244 |
+39.296 |
+11,3 |
1997 |
413.832 |
+27.588 |
+7,1 |
1998 |
399.572 |
-14.260 |
-3,4 |
1999 |
375.604 |
-23.968 |
-6,0 |
2000 |
350.932 |
-24.672 |
-6,6 |
2001 |
350.249 |
-683 |
-0,2 |
2002 |
361.839 |
+11.590 |
+3,3 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslose insgesamt nach Ländern - Jahreszahlen
Zu 3.:
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist von Juni 2003 (2.376.123) bis Juni 2011 (2.531.297) um 6,5 % (+155.174) angestiegen. Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kann der folgenden Tabelle bzw. der folgenden Grafik entnommen werden.
Berichtsjahr *) |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
2003 |
2.376.123 |
-8.481 |
-0,4 |
2004 |
2.340.735 |
-35.475 |
-1,5 |
2005 |
2.305.451 |
-35.388 |
-1,5 |
2006 |
2.320.167 |
-35.284 |
-1,5 |
2007 |
2.356.527 |
+14.716 |
+0,6 |
2008 |
2.415.920 |
+36.360 |
+1,6 |
2009 |
2.416.282 |
+59.393 |
+2,5 |
2010 |
2.455.391 |
+362 |
+0,0 |
2011 |
2.531.297 |
+39.109 |
+1,6 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Ländern - Zeitreihe
*) Der Bestand der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wird auf Basis der monatlichen Meldungen zur Sozialversicherung mit 6 Monaten Wartezeit ermittelt. Vor diesem Hintergrund liegen Jahresdurchschnittswerte erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung vor, so dass bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Regelfall der Bestand im Monat Juni betrachtet wird, da dieser Monatswert dem Jahresdurchschnitt am Nächsten kommt.
Zu 4.:
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist zwischen 1994 (Juni 1994 = 2.399.929) und 2002 (Juni 2002 = 2.411.598) um 0,5 % (+11.669) leicht gestiegen. Die Entwicklung in den einzelnen Jahren kann der folgenden Tabelle bzw. Grafik entnommen werden.
Berichtsjahr *) |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
1994 |
2.399.929 |
||
1995 |
2.396.996 |
-2.933 |
-0,1 |
1996 |
2.366.626 |
-30.370 |
-1,3 |
1997 |
2.340.060 |
-26.566 |
-1,1 |
1998 |
2.342.088 |
+2.028 |
+0,1 |
1999 |
2.382.996 |
+40.908 |
+1,7 |
2000 |
2.436.003 |
+53.007 |
+2,2 |
2001 |
2.420.079 |
-15.924 |
-0,7 |
2002 |
2.411.598 |
-8.481 |
-0,4 |
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Ländern - Zeitreihe
*) Der Bestand der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wird auf Basis der monatlichen Meldungen zur Sozialversicherung mit 6 Monaten Wartezeit ermittelt. Vor diesem Hintergrund liegen Jahresdurchschnittswerte erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung vor, so dass bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Regelfall der Bestand im Monat Juni betrachtet wird, da dieser Monatswert dem Jahresdurchschnitt am Nächsten kommt.
Zu 5.:
Nach den hochgerechneten Ergebnissen von Ende März 2012 (aktuellster Wert) stieg die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Niedersachsen auf rund 2,58 Millionen an. Das sind 78.215 (+3,1 %) neue Beschäftigungsverhältnisse binnen eines Jahres. Umgerechnet entstehen damit in Niedersachsen 307 neue Stellen pro Arbeitstag (bei einer 5-Tage Arbeitswoche gab es von April 2011 bis März 2012 in Niedersachsen 255 Arbeitstage).
Zu 6.:
Zwischen den Ausbildungsjahren 2002/2003 (52.058) und 2010/2011 (60.847) ist die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Niedersachsen um 16,9 % (+8.789) gestiegen. Die Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den einzelnen Jahren kann der folgenden Tabelle bzw. Grafik entnommen werden.
Ausbildungsjahr *) |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
2002/2003 |
52.058 |
-1.290 |
-2,4 |
2003/2004 |
53.826 |
+1.768 |
+3,4 |
2004/2005 |
51.530 |
-2.296 |
-4,3 |
2005/2006 |
54.277 |
+2.747 |
+5,3 |
2006/2007 |
58.839 |
+4.562 |
+8,4 |
2007/2008 |
59.880 |
+1.041 |
+1,8 |
2008/2009 |
57.395 |
-2.485 |
-4,1 |
2009/2010 |
58.318 |
+923 |
+1,6 |
2010/2011 |
60.847 |
+2.529 |
+4,3 |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ländern
*) Das Ausbildungsjahr beginnt am 01. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres.
Zu 7.:
Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in Niedersachsen zwischen den Ausbildungsjahren 1993/1994 (54.342) und 2001/2002 (53.348) um 1,8 % (-994) gesunken. Die Entwicklung der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge kann der folgenden Tabelle bzw. der folgenden Grafik entnommen werden.
Ausbildungsjahr *) |
Anzahl |
Veränderung zum Vorjahr |
|
absolut |
in % |
||
1993/1994 |
54.342 |
||
1994/1995 |
53.783 |
-559 |
-1,0 |
1995/1996 |
54.379 |
+596 |
+1,1 |
1996/1997 |
56.268 |
+1.889 |
+3,5 |
1997/1998 |
57.942 |
+1.674 |
+3,0 |
1998/1999 |
59.381 |
+1.439 |
+2,5 |
1999/2000 |
57.927 |
-1.454 |
-2,4 |
2000/2001 |
56.674 |
-1.253 |
-2,2 |
2001/2002 |
53.348 |
-3.326 |
-5,9 |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ländern
*) Das Ausbildungsjahr beginnt am 01. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.06.2012