Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen
Die staatlich anerkannten Heilbäder, Kurorte, Nordseebäder, Luftkurorte und Erholungs-/Küstenbadeorte bieten mit ihrer medizinischen Kompetenz und der passenden Infrastruktur die optimalen Voraussetzungen für Gesundheit und Erholung während einer Kur oder eines Urlaubs.
In Niedersachsen sind 37 Heilbäder und Kurorte (davon 5 mit Doppel- bzw. Dreifachprädikat), 7 Nordseebäder, 12 Luftkurorte und 51 Erholungs-/Küstenbadeorte staatlich anerkannt und leisten einen hervorragenden Beitrag zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit. Sie bieten neben Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen auch weitere gesundheitsorientierte Urlaubsformen an (Wellness, Thalasso, gesunde Ernährung, Bewegung in der Natur, etc.).
Das Verfahren der staatlichen Anerkennung von Heilbädern, Kurorten, Luftkurorten, Nordseebädern und Erholungs-/Küstenbadeorten ist vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung in der Kurortverordnung (KurortVO) geregelt. Daneben dienen die "Begriffsbestimmungen - Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" des Deutschen Heilbäderverbandes e. V. und des Deutschen Tourismusverbandes e. V. in der jeweils gültigen Fassung als maßgebliche Beurteilungsgrundlage für die Anerkennung und Überwachung der Artbezeichnung.
Im Rahmen dieser Vorschriften können folgende Prädikate verliehen werden:
- Kneipp-Heilbad
- Mineralheilbad
- Moorheilbad
- Nordseeheilbad
- Soleheilbad
- Thermalheilbad
- Heilklimatischer Kurort
- Kneipp-Kurort
- Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb
- Ort mit Heilstollen-Kurbetrieb
- Ort mit Moor-Kurbetrieb
- Ort mit Sole-Kurbetrieb
- Nordseebad
- Luftkurort
- Erholungsort/Küstenbadeort.
Das Anerkennungsverfahren bis einschl. Nummer 13 wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt. Hierbei wird das Niedersächsische Ministerium von einem Fachgremium, dem „Beirat für Kurorte“, beratend unterstützt.
Ansprechpartnerin:
Frau Alexandra Schubert, Tel.: 0511 120-5591,
E-Mail: alexandra.schubert@mw.niedersachsen.de
Die Anerkennungsverfahren für Luftkurorte und Erholungsorte/Küstenbadeorte (Nr. 14 und 15) werden von den Ämtern für regionale Landesentwicklung gemäß ihrer Gebietszuständigkeit wie folgt durchgeführt:
Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Städte Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Northeim, Osterode am Harz, Peine und Wolfenbüttel.
Ansprechpartner: Herr Stefan Ruhle, Tel.: 0531 484-1092,
E-Mail: stefan.ruhle@arl-bs.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in Hildesheim
Region Hannover sowie die Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg/Weser und Schaumburg.
Ansprechpartner: N. N., Tel.: 05121 6970-124,
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg/Wümme, Stade, Uelzen und Verden.
Ansprechpartnerin: Frau Claudia Koops, Tel.: 04131 15-1372,
E-Mail: claudia.koops@arl-lg.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg
Städte Delmenhorst, Emden, Oldenburg, Osnabrück und Wilhelmshaven sowie die Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Wesermarsch und Wittmund.
Ansprechpartnerin: Frau Heike Kulessa, Tel.: 0441 9215-455,
E-Mail: heike.kulessa@arl-we.niedersachsen.de
Downloads zum Thema
Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen
(PDF, 0,13 MB)
Anerkennungsvoraussetzungen im Überblick
(PDF, 0,19 MB)
Verordnung über die staatliche Anerkennung von Kur- und Erholungsorten (KurortVO) vom 22.04.2005, zuletzt geändert am 30.06.2017
(PDF, 0,05 MB)
Präsentation Informationen zur Überprüfung von Kurorten
(PDF, 0,88 MB)
Link zu den Erhebungsbögen für die Anerkennung von Kurorten gem. § 1 KurortVO
Link zu den Erhebungsbögen für die Überprüfung von Kurorten gem. § 4 KurortVO
Link zum Thema: