Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachen klar Logo
Lies Norwegen

Wirtschaftsdelegation nach Norwegen

Olaf Lies zieht positives Fazit: „Energiepartnerschaft zwischen Norwegen und Niedersachsen weiter ausbauen – mit Transformationsstrompreis Investitionen ermöglichen“
Foto: Eriksen
Container mit der Aufschrift "Port of Wilhelmshaven"

ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Lies: "Transformation als Chance für Wertschöpfung an unserer Küste"
Foto: MW
Ein Heizungsthermostat in Nahaufnahme

Hilfen für Betreiber von Öl- und Pellet-Heizungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen
Foto: Pixabay/geralt
Schweißer schweißt, zwei Kinder im Hintergrund

Zukunftstag im Wirtschaftsministerium von A bis Z, von aha bis Laser Zentrum

Wirtschaftsministerium begrüßt 34 Fachkräfte von morgen
Foto: Pixabay/Wellenbach
Gruppenbild Olaf Lies (links) mit den Preisträgern des Außenwirtschaftspreises 2023

Minister Lies verleiht Außenwirtschaftspreis 2023

Die Gewinner: Keramischer OFENBAU aus Hildesheim und REFRATECHNIK aus Göttingen
Foto: MW
Podiumsdisskussion mit (v. rechts nach links) Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bahnvorstand Berthold Huber, Sprecher des Projekt-Beirates Alpha-E, Dr. Peter Dörsam und MW-Pressesprecher Christian Budde

Lies zu Alpha-E: Lösung muss Mehrwert für Niedersachsen haben

Podiumsdiskussion zum Schienenprojekt Alpha-E in Berlin
Foto: MW
Lies Deutschlandticket

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

ÖPNV-Revolution soll am 1. Mai starten
Foto: MW
Lies

Jahresbilanz der niedersächsischen Seehäfen

Minister Olaf Lies: „Häfen spielen zentrale Rolle bei Versorgungssicherheit und Energiewende – Digitalisierung als Treiber für Norddeutsche Hafenkooperation nutzen“
Foto: Andreas Burmann
Lies

Energiepartnerschaft mit Norwegen

Olaf Lies: "Wir bieten ideale Voraussetzungen für eine Wasserstoff-Pipeline aus Norwegen"
Foto: MW
Ein junges Mädchen mit Bund-Nase-Bedeckung kauft an einem Fahrkartenschalter ein Ticket.

Für einen Euro pro Tag durchs Tarifgebiet!

Alle Informationen zum regionalen Schüler- und Azubiticket
Foto: MW/ Ladanifer
Ladekabel steckt in Elektroauto

Elektromobilität in Niedersachsen

Informationen und Fördermaßnahmen
Foto: istockphoto/deepblue4you
Grafik von einer blauen und einer gelben Hand, die ineinander greifen Bildrechte: Pixabay/Alexandra Koch

Krieg in der Ukraine - Informationen für die Wirtschaft

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu den Sanktionen gegen Russland und die Wirtschaftsbeziehungen zu Russland und der Ukraine zusammengefasst. mehr

Generationenmotiv Bildrechte: ms

Impfkampagne des Landes Niedersachsen

Geimpft ist sicher! mehr

Autostadt in Wolfsburg Bildrechte: Pixabay

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Die Automobilindustrie ist die wichtigste Industriebranche in Niedersachsen. In der Summe kann man dem niedersächsischen Automobilcluster rund 340.000 Beschäftigte, deren Tätigkeit direkt oder indirekt von der Kraftfahrzeugherstellung abhängt, zuordnen. mehr

Ladekabel steckt in Elektroauto Bildrechte: istockphoto/deepblue4you

Elektromobilität in Niedersachsen

Bis Endes dieses Jahrzehnts wird erwartet, dass bis zu 14,8 Millionen batterieelektrische E-Fahrzeuge und Plug-In-Hybride auf deutschen Straßen unterwegs sein werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist eine flächendeckende und auch zukünftig leistungsfähige Ladeinfrastruktur. mehr

Hand ragt aus Dokumentenstapel, andere Hand bietet Hilfe an Bildrechte: istock/pawel.gaul

Bürokratieabbau

Bürokratieabbau ist eine entscheidende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Stärkung von Beschäftigung und Wachstum. Das Thema Bürokratieabbau ist neben der Digitalisierung zukunftsweisend für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. mehr

Aus Blättern bestehendes Zeichen H2 über einer Wiese Bildrechte: iStock/Getty Images

Grüner Wasserstoff

Niedersachsen bekennt sich zu den globalen und nationalen Klimaschutzzielen. Sollen Treibhausgase nachhaltig reduziert werden, muss die Energiewende über alle Sektoren vollzogen werden. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Element um die klimapolitischen Ziele zu erreichen. mehr

Wirtschaftsstandort Niedersachsen im Wettbewerb

Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte und mit rund 8 Millionen Einwohnern der Bevölkerungszahl nach das viertgrößte Bundesland und zeichnet sich als Wirtschaftsstandort durch seine zentrale Lage in der Mitte Europas aus. mehr

Bildrechte: Fotolia.com

Öffentliche Aufträge

Die Bestimmungen des Vergaberechts auf nationaler und europäischer Ebene dienen der öffentlichen Hand bei der Vergabe von Aufträgen als Rechtsgrundlage und Leitlinie für das Erreichen wirtschaftlicher Ergebnisse bei Beschaffungen. mehr

Bildrechte: Ingo Bartussek - Fotolia.com

Servicestelle zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG)

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Muster rund um das NTVergG. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln